Aktuelles

Kostenloser Diversity-Check vom DOSB

Der DOSB hat auf seiner Internetseite einen Diversity-Check für Vereine und Verbände veröffentlicht. Dieser bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit sich mit den Themen Vielfalt und Teilhabe im Sportverein auseinanderzusetzen und zu positionieren.

  1. Wie funktioniert der Diversity-Check?
  2. Ruft den Diversity-Check auf.
  3. Wählt ein Handlungsfeld aus.
  4. Der Check besteht aus 4 Handlungsfeldern.
  5. Jedes Handlungsfeld umfasst 5-8 Fragen.
  6. Beantwortet die Fragen.

Und wie geht es weiter?

Ihr habt den Check gemacht, vielleicht für euch alleine, oder in der Gruppe? Nehmt eure Antworten mit in die nächste Teambesprechung und tauscht euch über den Stand im Verein aus. Allein dadurch werden die Themen sichtbarer und ihr könnt gemeinsam darüber nachdenken, ob es Ideen gibt, die ihr als Verein in Zukunft umsetzen wollt.

 

👉 Hier geht es zum Diversity-Check des DOSB.

 

Respekt vereint – Gemeinsam für Vielfalt im Sport in Hannover

In Hannover setzt sich ein starkes Netzwerk für mehr Vielfalt, Toleranz und Respekt im Sport ein: „Respekt vereint“.

Das Netzwerk bringt Vereine, Initiativen und engagierte Einzelpersonen zusammen, die sich für ein faires, offenes und diskriminierungsfreies Miteinander im Sport starkmachen. Ziel ist es, den organisierten Sport in Hannover als sicheren Raum zu gestalten – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Identität.

Was macht „Respekt vereint“ konkret?

  • Austausch & Vernetzung zwischen Sportvereinen und gesellschaftlichen Akteur:innen
  • Unterstützung bei der Entwicklung diskriminierungskritischer Angebote
  • Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für ein respektvolles Miteinander im Sport

Auch bei kommenden Veranstaltungen wird „Respekt vereint“ sichtbar vertreten sein – zum Beispiel:

📍 Landesspiele Special Olympics Niedersachsen am 5. & 6. Juni 2025
📍 Entdeckertag der Region Hannover am 14. September 2025

An diesen Tagen ist das Netzwerk mit Infoständen, Mitmachaktionen und Gesprächsangeboten vor Ort und freut sich über den Austausch mit Interessierten und Engagierten.

👉 Mehr erfahren, mitmachen oder Kontakt aufnehmen:

www.ssb-hannover.de/de/themen/teilhabe–vielfalt/respekt-vereint

Sport im Park Hannover – Gemeinsam in Bewegung unter freiem Himmel!

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern – der perfekte Moment, um sich zu bewegen! Auch 2025 heißt es in Hannover wieder: Raus aus dem Alltag, rein in den Park!
„Sport im Park“ ist zurück – kostenfrei, unverbindlich und für alle Altersgruppen geeignet.

📌 Was ist „Sport im Park“?

„Sport im Park“ ist eine stadtweite Aktion, bei der kostenlose Sportkurse im Freien angeboten werden – ohne Anmeldung, ohne Mitgliedschaft, ohne Verpflichtungen. Egal ob du Sport-Neuling bist oder einfach etwas Abwechslung suchst – hier findest du Bewegung, Motivation und Gemeinschaft.

👥 Wer kann mitmachen?

Alle!
Das Angebot richtet sich an:

  • Einzelpersonen & Familien
  • Jung & Alt
  • Anfänger*innen & Fortgeschrittene

Ganz nach dem Motto: Bewegung verbindet.

🏞️ Wo findet es statt?

In zahlreichen Parkanlagen, Wiesen und Grünflächen in ganz Hannover, z. B.:

  • Maschpark
  • Georgengarten
  • Welfengarten
  • Hermann-Löns-Park
  • Stadtpark Hannover

Die genauen Standorte und Uhrzeiten findest du auf der offiziellen Website oder über die Veranstaltungsübersicht der Stadt Hannover.

🕐 Wann geht’s los?

Zeitraum: 26. Mai bis 14. September 2025
Zeiten: Täglich wechselnde Termine – meist am frühen Abend oder am Wochenende.
Tipp: Schau regelmäßig in den Wochenplan, denn neue Kurse kommen laufend dazu!

💪 Was wird angeboten?

Eine bunte Mischung aus Bewegung, Spaß und Entspannung – unter anderem:

  • Yoga & Pilates
  • Zumba & Dance Fitness
  • Rückengymnastik
  • Functional Training
  • Qi Gong & Tai Chi
  • Kindersport und Familienkurse

Alle Einheiten werden von qualifizierten Trainer*innen geleitet.

📣 Mach mit!

Pack deine Sportmatte, zieh die Turnschuhe an und komm vorbei – alleine, mit Freunden oder der Familie.
Du brauchst keine Anmeldung und kein Equipment außer bequemer Kleidung und Lust auf Bewegung!

Teile deine Erlebnisse!
Nimm dir ein Selfie nach dem Training, zeig uns deinen Lieblingskurs oder erzähl, wie du „Sport im Park“ erlebst.
Nutze den Hashtag #SportImParkHannover und markiere @hannoverbewegt, um Teil der Bewegung zu werden!

🏃‍♀️💬 Gemeinsam stark, gemeinsam draußen – wir sehen uns im Park!

 

Internationale Wochen gegen Rassismus 

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind ein bedeutendes Ereignis, das weltweit Menschen zusammenbringt, um ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen. In diesem Jahr finden die Aktionswochen vom 17. März bis zum 30. März 2025 statt, und das Motto lautet: Menschenwürde schützen. Dieses Motto erinnert uns daran, dass jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Glauben, das Recht auf Respekt und Würde hat.

In den kommenden Wochen werden zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Aktionen stattfinden, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Vielfalt auseinandersetzen. Diese Gelegenheiten sind nicht nur wichtig, um Informationen zu teilen, sondern auch, um persönliche Geschichten zu hören und Empathie zu fördern. Jeder Einzelne von uns hat die Möglichkeit, aktiv zu werden und sich für eine Welt ohne Rassismus einzusetzen.

Setzt ein Zeichen gegen Rassismus! Besucht die Veranstaltungen während der Internationalen Wochen gegen Rassismus, teilt eure Erfahrungen in den sozialen Medien und nutzt den Hashtag #MenschenwürdeSchützen. Gemeinsam können wir eine Veränderung bewirken!

 

Internationaler Spieletreff

Der CVJM e.V. bietet eine Anlaufstelle für geflüchtete Menschen und einen Ort für Spiele und Austausch. Alle zwei Wochen wird  Raum gegeben Gesellschaftspiele oder auch Billiard und Tischkicker zu spielen und sich in lockerer Runde zu unterhalten.

Alle Termine und Informationen findet ihr hier: >>Internationaler Spieletreff

Fit für die Vielfalt

Vielfalt bietet für den Sport besondere Chancen und Potenziale. Oftmals kommt es aber erst zu Komplikationen und Hindernissen. Hier setzt die Fortbildung „Fit für die Vielfalt“ an. Sie vermittelt Handlungskompetenzen für die interkulturelle Arbeit im Sport und sensibilisiert das Verständnis von anderen Werten, Ansichten und Verhaltensweisen in Sport und Alltag.
Zur Zielgruppe der Fortbildung „Fit für die Vielfalt“ gehören alle Interessierten aus dem Sport, d.h. insbesondere ehrenamtliche und hauptamtliche Verbands- und Vereinsmitarbeitenden, Übungsleitende und Trainer*innen, Freiwilligendienstleistende.

Innerhalb der Fortbildung gibt es drei verschiedene Seminarformate:
– Der Impulsworkshop (2 – 4 Lerneinheiten)
– Das Tagesseminar    (8 – 10 Lerneinheiten)
– Das Intensivseminar (15 – 20 Lerneinheiten)

Tagesseminar und Intensivseminar können auch für die Lizenzverlängerung der ÜL-C Lizenz anerkannt.

Ihr habt Interesse eine Fortbildung zu organisieren oder an einer teilzunehmen? Meldet euch, die KSG hilft gerne bei der Organisation.
Ihr wollt euch noch weiter informieren?
Dann schaut beim LSB Niedersachsen >>Fit für die Vielfalt
oder beim DOSB >>Qualifizierung „Fit für die Vielfalt“ vorbei.

 

Neue Projektdatenbank online!

Die Projekdatenbank „Sport integriert Niedersachsen“, die schon viele Jahre integrative Projekte aus ganz Niedersachsen sammelt und sichtbar macht, hat nun ein neues, modernes Gewand bekommen.
Hier findet ihr integrative Sportprojekte und -angebote und ihr könnt eure eigenen Angebote ganz einfach online sichtbar machen.

Schaut doch einfach mal vorbei unter
>> Sport integriert Niedersachsen

 

Starthelfer gesucht!

Es werden Engagierte gesucht, die sich für geflüchtete Menschen aus der Ukraine einsetzen wollen. Gefördert werden z.B. sportliche und außersportliche Angebote, persönliche Begleitung oder auch sprachliche Hilfen.
Die Starthelfer*innen können auf Basis geringfügiger Beschäftigung oder über die Übungsleiterpauschale eingesetzt werden.
Antragsberechtigt sind Sportvereine, Sportbünde und Fachverbände mit eingetragener Mitgliedschaft im Landessportbund Niedersachsen.

Wenn Ihr euch engagieren wollt findet ihr alle wichtigen Informationen unter:
>> Starthelfer gesucht!

 

Aktiv für Geflüchtete

Der Landessportbund Niedersachsen hat für alle Vereine, Landesfachverbände und Sportbünde das Programm „Aktiv für Geflüchtete“ ins Leben gerufen. Mit 500€ werden verschiedene Hilfsangebote und Projekte für Geflüchtete gefördert.

Mögliche förderfähige Kosten sind z.B.:
– Sportbekleidung
– Materialien und Ausrüstung
– Aufwandsentschädigungen für Helfer*innen
– …

Das Programm läuft bis zum 31.03.2023. Die Anträge und weitere Informationen
findet ihr auf der Seite des Stadtsportbundes unter:
>> Aktiv für Geflüchtete

 

Neues Positionspapier Integration

Der Landessportbund Niedersachsen hat ein neues Positionspapier zum Themenfeld Integration veröffentlicht. In dem Positionspapier werden wichtige Thesen aufgestellt und das Verständnis von Integration dargelegt.

Weitere Informationen und das Positionspaier als Download findet Ihr auf der Seite des LSB unter:
>> Positionspapier

 

NEUES Projekt für alle ab 18 Jahre!

08.06.2020 Ergänzende Verhaltensregeln im Rahmen von Covid-19

Die Lotto-Sport-Stiftung hat die Verhaltensregeln zusammen gefasst und in diverse Sprachen übersetzt.

Das Dokument zum Download gibt es » HIER

06.05.2020 Wideraufnahme des Sportbetriebes auf den Außenanlagen

Ab heute dürfen die Außensportanlagen für den Sportbetrieb unter bestimmten Auflagen wieder öffnen!

» Weitere Informationen HIER

 

Verhaltensregeln in Zeiten der Covid-19-Pandemie

Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung hat die wichtigsten Regeln hier für Sie noch einmal zusammengestellt und sie zwecks schnellerer Verbreitung in folgende Sprachen übersetzt:

Englisch
Französisch
Türkisch
Russisch
Polnisch
Griechisch
Spanisch
Arabisch
Farsi

» Link zum Download HIER

 

LSB fördert Online-Sportangebote der Sportvereine

Der LandesSportBund Niedersachsen fördert über die Richtlinie „Zielgruppenspezifische Bewegungs- und Gesundheitsförderung“ Vereine, die ein Online-Live-Sportangebot oder Online-Videos zur Anleitung von Bewegung und Sport anbieten. Gefördert werden Live-Videos sowie die Erstellung von Videos für Youtube, etc. Die maximale Förderung pro Verein ist auf 500 Euro pro Antrag begrenzt. Pro Verein können max. 5 Anträge gestellt werden.

» Mehr Informationen HIER

 

LSB verlängert DOSB-Lizenzen um ein Jahr

Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen wird die Gültigkeit von Übungsleiter-Lizenzen, die in diesem Jahr ablaufen werden, um ein Jahr verlängern. Dies erfolgt in Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, weil es angesichts der Corona-Pandemie keine Fortbildungen zur Verlängerung der Lizenzen als Präsenzveranstaltungen gibt. Die bislang besuchten Fortbildungen werden  zur nächsten Lizenzverlängerung (4 Jahre Gültigkeit) anerkannt. Der LSB berücksichtigt bei dieser Regelung auch die Lizenzen, deren Gültigkeit im 4. Quartal 2019 auslief, mit berücksichtigt.

» Kontakt bildung@lsb-niedersachsen.de

 

Vereinsumfrage wegen Corona – LandesSportBund Niedersachsen

LSB-Vorstand ruft zur Teilnahme an Vereinsumfrage wegen Corona-Krise auf Der Vorstand des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen ruft alle Sportvereine, Landesfachverbände und Sportbünde zur Teilnahme an der „Vereinsumfrage zu Auswirkungen der Corona-Krise“ auf.  Ziel ist, die Folgen für die Sportorganisation einschätzen und ggfs. Unterstützung organisieren zu können. Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 20. April 2020 möglich.

» Kontakt: mlamers@lsb-niedersachsen.de

» Mehr Informationen HIER

COVID-19 – Der LandesSportBund Niedersachsen informiert

Die derzeitige Situation ist für viele besonders kleine und mittelständische Unternehmen nicht einfach und nagt an ihrer Existenz. So auch an der vieler Sportvereine in Niedersachsen.
Der LandesSportBund Niedersachsen hat hierzu nützliche Tipps auf ihrer Internetseite verfasst:

» Infos rund um Corona

Unter anderem weist sie auf das Bundesförderprogramm „Soforthilfen für kleine Unternehmen“ hin und rät Vereinen, die mit ihrer Existenz zu kämpfen haben und starke Einbußen durch die Corona Pandemie verzeichnen, Anträge bei der NBank zu stellen:

» Zur Webseite der NBank

„Corona-Initiative“ des Ethno-Medizinischen Zentrum informiert online in 15 Sprachen

Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) stellt ab sofort Faltblätter und E-Paper mit Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 online. Aktuell können diese in 15 verschiedenen Sprachen im Internet gelesen werden. Zusätzlich stehen PDF-Dateien zum Download bereit. Das Angebot ist auch auf Mobilgeräte angepasst und kann abgerufen werden unter:

http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/

Wesentliche Hinweise zu Schutzmöglichkeiten, Regeln zur Quarantäne und Wissenswertes im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind zusammengefasst. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete, Migrant*innen und Tourist*innen. Hierzu EMZ-Geschäftsführer Ramazan Salman: „Dies ist dringend notwendig, denn aktuell kursieren zahlreiche irreführende Aussagen und verunsichern nicht zuletzt die Menschen, die gesicherte deutschsprachige Informationsquellen nicht nutzen können. Sie benötigen verständliche, verlässliche und geprüfte Informationen in ihrer Herkunftssprache.“
Die zur Verfügung stehenden Informationen des EMZ richten sich konsequent nach den Vorgaben und Mitteilungen des RKI und des BMG, sowie der BZgA. Alle Inhalte werden fortlaufend von Fachleuten aus Gesundheitsämtern und Universitäten geprüft.
Um der Flut der Anfragen nach weiteren Sprachversionen entsprechen zu können, benötigt das EMZ weitere Unterstützung. Bitte verbreiten Sie unsere verlässliche Informationsquelle in Ihrem Wirkungsfeld, damit sich möglichst viele Menschen sicher in ih-rer Herkunftssprache informieren können.

Notfallfonds „HILFE COVID-19“

Mit dem Notfallfonds soll Vereinen und Organisationen aus den Bereichen Sport und Integrationsarbeit geholfen werden, denen durch die COVID-19-Pandemie Kosten entstanden sind. Beispiele wären:

  • Absagen von eigenen Veranstaltungen und Projekten
  • Nicht gedeckte Vorbereitungskosten mangels Zuschauereinnahmen
  • Ausfallhonorare, Druckkosten, Materialien
  • Zusätzlich angefallene und unvorhergesehene Kosten von abgesagten Veranstaltungen Dritter; z.B. Rückreisekosten, erhöhte Meldegebühren

» Alle weiteren Informationen finden Sie HIER

Übungsleiter- und Stellenportal

Du bist Übungsleiter*in und suchst einen Verein?

Du arbeitest in einem Verein und suchst eine Übungsleitung?

Dann schau mal auf der Seite der SportRegion Hannover vorbei, hier gibt es ein Portal um die Suche zu vereinfachen:

» Übungsleiter- und Stellenportal

Schwimmlehrer*innen gesucht!

Für diverse integrative Schwimmkurse suchen wir Schwimmlehrer*innen. Wenn DU dich angesprochen fühlst oder jemanden kennst, dann gerne bei mir als Koordinierungsstelle melden. Ich vermittele dich weiter