17.00 UhrAkademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover, Raum A130
Auch in diesem Jahr bietet die Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit der Region Hannover eine Übungsleiterinnen-C-Lizenz Ausbildung für Frauen mit Migrationshintergrund an.
Starten wird der Lehrgang voraussichtlich der 27. Februar. Bei einer Informationsveranstaltung am 17.02.16 können sie alles Wissenswerte erfahren.
Am Sonntag den 06.03.2016 können geflüchtete Kinder und Jugendliche von 13 bis 16 Uhr in den Sporthallen der Leibnizschule sowie der angrenzenden Bunsenhalle ein kostenloses Sportangebot nutzen. Verschiedene Sportvereine stellen sich mit einigen ihrer Angebote (wie z.B. Tanzen oder Basketball) vor, und laden zum Mitmachen und ausprobieren ein. Das Mitbringen von Hallensportschuhen ist erwünscht aber nicht zwingend.
Weitere Infos: »REFUGEE YOUTH SPORTS EVENT
20.00-24.00 UhrRealschule Werner-von-Siemens am Welfenplatz 20 in 30161 Hannover
Es wird wieder gekickt! Der Jugendtreff Downtown der Hannoverschen Sportjugend lädt zum Mitternachtssport für und mit Geflüchteten ein.
Rahmenprogramm: Wer sich an diesem Angebot, das mittel- und langfristig einen über das reine Fußballangebot hinausgehenden Rahmen mit z. B. landestypischen kulinarischen Zubereitungen (vor dem Fußball) und dessen Verköstigung (während des Fußballangebots mit Buffet in den Hallenzwischenräumen) beteiligen will, ist gerne eingeladen sich (Kontakt siehe unten) zu melden. In diesem Zusammenhang stehen bereitwilligen Akteur*innen die Räumlichkeiten des Jugendtreffs Downtown in der Hamburger Allee 40 mit Küche etc. zur Verfügung. Dieser befindet sich in fußläufiger Nähe (max. 5 Min.) zur Sportstätte. Somit können evtl. auch Interessierte, die dem reinen Fußballspielen nicht so sehr zugeneigt sind dabei sein.
Anreise: Die Sporthallen sind gut über die Bahnlinien 3 und 7 (U-Bahn Haltestelle “Sedanstraße”) und 1,2 und 8 (U-Bahn Haltestelle “Werderstraße” oder “Hbf”) erreichbar und liegen darüber hinaus sehr zentrumsnah.
Die Korbjäger laden alle an Basketball interessierte Jugendliche der Jahrgänge 2005 und 2006 ein, an einem Nachmittag gemeinsam Basketball zu spielen. Dabei können die Interessierten erfahren wie Basketball unter Wettkampfbedingungen ablaufen kann und ob sie Spaß daran hätten ein Teil des Teams zu werden.
Es wird um eine Anmeldung, jeweils bis einen Tag vorher unter eleks2000(at)yahoo.com oder 0176-62379944 (Aleksandar Tunjic) gebeten, da das Training nur mit einer ausreichenden Teilnehmer*innenzahl stattfinden kann.
Das Team der Korbjäger freut sich über ihre/eure Teilnahme
Die Korbjäger laden alle an Basketball interessierte Jugendliche der Jahrgänge 2005 und 2006 ein, an einem Nachmittag gemeinsam Basketball zu spielen. Dabei können die Interessierten erfahren wie Basketball unter Wettkampfbedingungen ablaufen kann und ob sie Spaß daran hätten ein Teil des Teams zu werden.
Es wird um eine Anmeldung, jeweils bis einen Tag vorher unter eleks2000(at)yahoo.com oder 0176-62379944 (Aleksandar Tunjic) gebeten, da das Training nur mit einer ausreichenden Teilnehmer*innenzahl stattfinden kann.
Das Team der Korbjäger freut sich über ihre/eure Teilnahme
Die Korbjäger laden alle an Basketball interessierte Jugendliche der Jahrgänge 2005 und 2006 ein, an einem Nachmittag gemeinsam Basketball zu spielen. Dabei können die Interessierten erfahren wie Basketball unter Wettkampfbedingungen ablaufen kann und ob sie Spaß daran hätten ein Teil des Teams zu werden.
Es wird um eine Anmeldung, jeweils bis einen Tag vorher unter eleks2000(at)yahoo.com oder 0176-62379944 (Aleksandar Tunjic) gebeten, da das Training nur mit einer ausreichenden Teilnehmer*innenzahl stattfinden kann.
Das Team der Korbjäger freut sich über ihre/eure Teilnahme
20.00-24.00 UhrRealschule Werner-von-Siemens am Welfenplatz 20 in 30161 Hannover
Es wird wieder gekickt! Der Jugendtreff Downtown der Hannoverschen Sportjugend lädt alle Fußballbegeisterten zum Mitternachtssport für und mit Geflüchteten ein.
Rahmenprogramm: Wer sich an diesem Angebot, das mittel- und langfristig einen über das reine Fußballangebot hinausgehenden Rahmen mit z. B. landestypischen kulinarischen Zubereitungen (vor dem Fußball) und dessen Verköstigung (während des Fußballangebots mit Buffet in den Hallenzwischenräumen) beteiligen will, ist gerne eingeladen sich (Kontakt siehe unten) zu melden. In diesem Zusammenhang stehen bereitwilligen Akteur*innen die Räumlichkeiten des Jugendtreffs Downtown in der Hamburger Allee 40 mit Küche etc. zur Verfügung. Dieser befindet sich in fußläufiger Nähe (max. 5 Min.) zur Sportstätte. Somit können evtl. auch Interessierte, die dem reinen Fußballspielen nicht so sehr zugeneigt sind dabei sein.
Anreise: Die Sporthallen sind gut über die Bahnlinien 3 und 7 (U-Bahn Haltestelle “Sedanstraße”) und 1,2 und 8 (U-Bahn Haltestelle “Werderstraße” oder “Hbf”) erreichbar und liegen darüber hinaus sehr zentrumsnah.
Die mit Migrations- und Fluchtbewegungen verbundenen Herausforderungen der Gegenwart sind komplex, spannend und anspruchsvoll. Auch in Niedersachsen sehen wir uns mit neuen Gegebenheiten konfrontiert, die die Lebens- und Arbeitswelten vieler Mitglieder unserer Gesellschaft beeinflussen und verändern. Doch wie können wir mit dieser neuen Situation umgehen und dabei Chancen und Möglichkeiten für alle Beteiligten nutzen?
Im zweiten Forum Vielfalt und Teilhabe der Niedersächsischen Lotto- Sport-Stiftung sollen diese und sich daran anschließende Fragen mit kompetenten Persönlichkeiten aus den Bereichen Integration, Politik und Gesellschaft diskutiert werden. Auch dieses Jahr möchten wir engagierten Bürgerinnen und Bürgern so eine Möglichkeit bieten, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Um sich zu informieren, zu vernetzen, auszutauschen und sich gemeinsam gegen Rassismus und gegen Neonazis zu positionieren, finden vom 27. Mai - 3. Juni in Hannover zahlreiche spannende Veranstaltungen verschiedenster Bündnispartner/innen statt, bei denen eines klar wird: "Wir haben kein Bock auf Neonazis und Rassismus!!!"
Unter dem Thema "Wofür schlägt Dein Herz?" können Akteure mit und ohne Migrationshintergrund, die Lust auf darstellende Kunst haben, im gemeinsamen, kreativen Prozess ein TanzTheater-Stück entwickeln. Das Projekt wird geleitet von der Tanz- und Social-Art Künstlerin Anna Nouméa Scheer. Verschiedene Elemente wie Bewegung/Tanz, Stimme/Sprache/Text, Musik/Klang und Bildende Kunst/Medien können enthalten sein. Alltagsbewegungen und -situationen können zu künstlerischer Form entwickelt werden. Interkulturelle Begegnungen können thematisiert werden. In mehreren, aufeinander aufbauenden Phasen entsteht ein gemeinsames, bewegendes Stück.
PROBENZEITEN: WÖCHENTLICH DONNERSTAGS 19.00 - 21.00 UHR (AB 14. JULI 2016)
Die Anmeldung ist laufend möglich, ohne Anmeldung nur bei noch freien Plätzen. Verbindliche, kontinuierliche Teilnahme erwünscht für gemeinsames Schaffen. Probenphasen aufeinander aufbauend.
Für interessierte Flüchtlinge: Über das Deutsche-Rote-Kreuz in der Flüchtlingsunterkunft "ehemaliges Oststadtkrankenhaus", Paul Reißland (0511 - 36 71 - 50 20 oder E-Mail: reissland@drk-hannover.de
Für interessierte Bürger: Über Begegnung-der-Künste e. V., E-Mail: info@kapelle-der-kuenste.de
Unter dem Thema "Wofür schlägt Dein Herz?" können Akteure mit und ohne Migrationshintergrund, die Lust auf darstellende Kunst haben, im gemeinsamen, kreativen Prozess ein TanzTheater-Stück entwickeln. Das Projekt wird geleitet von der Tanz- und Social-Art Künstlerin Anna Nouméa Scheer. Verschiedene Elemente wie Bewegung/Tanz, Stimme/Sprache/Text, Musik/Klang und Bildende Kunst/Medien können enthalten sein. Alltagsbewegungen und -situationen können zu künstlerischer Form entwickelt werden. Interkulturelle Begegnungen können thematisiert werden. In mehreren, aufeinander aufbauenden Phasen entsteht ein gemeinsames, bewegendes Stück.
PROBENZEITEN: WÖCHENTLICH DONNERSTAGS 19.00 - 21.00 UHR (AB 14. JULI 2016)
Die Anmeldung ist laufend möglich, ohne Anmeldung nur bei noch freien Plätzen. Verbindliche, kontinuierliche Teilnahme erwünscht für gemeinsames Schaffen. Probenphasen aufeinander aufbauend.
Für interessierte Flüchtlinge: Über das Deutsche-Rote-Kreuz in der Flüchtlingsunterkunft "ehemaliges Oststadtkrankenhaus", Paul Reißland (0511 - 36 71 - 50 20 oder E-Mail: reissland@drk-hannover.de
Für interessierte Bürger: Über Begegnung-der-Künste e. V., E-Mail: info@kapelle-der-kuenste.de
‚Women in Exile‘
ist eine Initiative von Flüchtlingsfrauen, die sich 2002 in Brandenburg zusammen gefunden haben, um für ihre Rechte zu kämpfen. Diesen Sommer reisen sie mit dem Bus durch die Republik und machen auch in der Nähe (Göttingen) halt.
‚Women in Exile‘
ist eine Initiative von Flüchtlingsfrauen, die sich 2002 in Brandenburg zusammen gefunden haben, um für ihre Rechte zu kämpfen. Diesen Sommer reisen sie mit dem Bus durch die Republik und machen auch in der Nähe (Göttingen) halt.
nachmittagsRosa-Parks-Schule; Isernhagener Str. 33, 30161 Hannover
Mit Home Run Hannover können Kindern in Hannover ab dem 8. August gemeinsam das Baseballspielen zu lernen. Alle Kinder zwischen 8 und 10 Jahren sind herzlich willkommen!
Home Run Hannover will pair a group of 3rd and 4th grade students from Rosa-Parks-Schule with a group of refugee and migrant children of similar ages. Once a week, these boys and girls will learn the game of baseball from a professional coach. Since baseball is a new sport for all participants, they will begin together. They will learn to respect each other and work as teammates while having fun.
18.00 – 19.00 Uhr für Jugendliche ab 12 Jahre,
20.00 – 21.30 Uhr für Erwachsene
Aikido, Kyushindo, Biudo, Hannover, List, Verein,
"Wir üben zusammen die Kampfkunst AIKIDO ohne Konkurrenz. Es ist für dich und andere. Zusammen Spass haben, lernen sich zu bewegen, ohne Sieger, gut für deinen Körper, gut für dein Gefühl."
Aikido - die friedliche Kampfkunst. Ihr müsst es schon ausprobieren – Lächeln garantiert.
Unter dem Motto "wir schaffen Begegnung" lädt der Förderverein Bürgerstiftung Blumenthal e.V. zu der ersten offenen Norddeutschen Fußballmeisterschaft für Flüchtlingsinitiativen ein.
11.00 - 14.30 bzw. bis 17.00 UhrEisfabrik Südstadt
In Kooperation mit Landerer & Company bietet das Kulturzentrum Faust eine Reihe von kostenlosen Tanz- und Musik-Workshops für Menschen ab 16 Jahren aus verschiedensten Kulturen an, um über das Thema “Begegnung” zu arbeiten. Die Workshops finden, teilweise parallel, in der Kunsthalle Faust (August und September) und in der Eisfabrik (November und Dezember) statt.
Die Workshops haben zwar schon begonnen, weitere Interessierte - insbesondere Flüchtlinge - sind aber willkommen. Teilweise werden die Workshops auch im nächsten Jahr fortgesetzt.
Es muss nicht an allen Terminen teilgenommen werden.
Workshop-Sprache: Deutsch und Englisch.
Bitte Sportsachen mitbringen.
Teilnahme ab 16 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie bei:
Achim Bernsee
achim@minusmalminus.de
Tel. 0511 / 36 06 97 15
weitere Infos zum Projekt:
www.facebook.com/landererandcompany
“Vokabular des Tanzes – Begegnungen” wird gefördert von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen (LAGS) und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
18.00 UhrEckmanns beim VfL Eintracht von 1848, Hoppenstedtstraße 8 - 30173 Hannover
Unter dem Motto „InterAktion Sport“ begleitet und unterstützt der LandesSportBund Niedersachsen Initiativen und Maßnahmen, die auf die besonderen Anforderungen beim Engagement für Flüchtlinge und Asylsuchende in den organisierten Sport zum Tragen kommen. Nach einem ereignis- und erfahrungsreichen Jahr erweitert der LSB dieses Angebot mit der Veranstaltungsreihe „Vereine für Flüchtlinge“.
Anhand einer Vielzahl von erfolgreichen Modellen sollen die in diesem Kontext wichtigen Aspekte für die Vereinsarbeit vorgestellt, sowie neue Impulse durch fachlichen Input geben werden. Auch dem Autschausch von Erfahrenen und Einsteiger*innen wird ausreichend Raum gegeben.
Das Programm, sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der SportRegion Hannover
Im fünften Forum SportBewegung der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung möchten wir Vereinen und ihren Mitgliedern, die bereits aktiv Geflüchtete unterstützen, und solchen, die noch aktiv werden möchten, eine Plattform bieten, sich auszutauschen und zu informieren. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sollen Fragen wie: »Wie können Sportangebote für Geflüchtete finanziert werden? »Wo und wie können dafür Kooperationspartner gewonnen werden?« oder »Was muss beim Umgang mit geflüchteten Menschen beachtet werden?« diskutiert und in unterschiedlichen Workshops bearbeitet werden. Darüber hinaus können sich die Forumsteilnehmer aber auch in diesem Jahr zu praxisorientierten Themen wie Spenden-, Steuer- und Vereinsrecht bis hin zu Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit informieren.
Weitere Informationen, wie den Programmablauf und das Anmeldeformulur finden Sie hier
10.00 - 11.30 UhrHumboldt Schule, Ricklinger Str. 95, 30449 Hannover
Zanshin-Do BSV Hannover e.V bietet einen Karate Anfänger Kurs an. Der Kurs besteht aus 6 speziellen Trainingseinheiten
Die Trainingstage sind:
22.01 10:00 bis 11:30
29.01 10:00 bis 11:30
05.02 10:00 bis 11:30
12.02 10:00 bis 11:30
19.02 10:00 bis 11:30
26.02 10:00 bis 11:30
Ort: Humboldt Schule Ricklinger Str. 95, 30449 Hannover
Zunächst kann in einfachen Sportsachen (Turnhose kurz oder lang, T-Shirt), barfuß trainiert werden.
Lizenzierte Trainer:
Pavlos Saltikiotis 5. Dan Karate und Raef Abou Fakhir 3. Dan Karate
Kurs-Gebühren:
Kinder von 6 bis 15 Jahre 10,00 €,
ab 16 bis 100 Jahre 15,00 €
(Ermäßigungen sind im Einzelfall möglich)
(Nach den Kurs besteht die Möglichkeit Vereins-Mitglied zu werden).
Info:
Pavos Saltikiotis Raef Abou Fakhir
Karate Trainer, Sparten-Leiter 015232013068
Zanshin.Do BSV Hannover e.V
www.zanshin-do-hannover-karate.de
Tel.0511-4584258 Mobil:01737719688
Anmeldung: bis 01.01.2017 bei Pavos Saltikiotis: pavlos51@freenet.de
Flüchtlinge sind bei uns willkommen und können kostenlos beim Training oder dem Kurs mitmachen. Den Flyer in verschiedenen Sprachen zum Weitergeben finden Sie hier:
Kyushindo – Aikidoverein in Hannover e.V. wurde 2007 gegründet. Nach vielen Jahren Training in einem anderen Verein und einem Sportzentrum, entschlossen sich Ahmed Zich und Mark Mühlhaus Kyushindo zu gründen um hier zu trainieren und zu unterrichten.
Kyushindo bedeutet den Geist zu lenken – deinen eigenen aber auch den der TrainingspartnerIn.
Auf der Matte sich gemeinsam bewegen, Prinzipien dieser Kampfkunst zu üben und sowohl den Körper als auch das Denken zu schulen, erreichen wir im regelmäßigen Training.
Das Miteinander, der Respekt und der Spaß sind das Wichtigste in unserem Verein.
So der Anfang unserer Satzung:
Aikido ist ein körperlicher Weg Do, dessen Ziel die Harmonie Ai mit der geistigen Energie Kiist, welches sich im gemeinsamen Üben unter gegenseitigem Respekt zu einer Einheit formen soll.
Flüchtlinge sind sehr willkommen und können bei uns
kostenlos mittrainieren.
20.00 - 24.00 UhrSporthallen in der Realschule Werner-von-Siemens, am Welfenplatz 20, 30161 Hannover
Der Jugendtreff Downtown der Hannoverschen Sportjugend bietet im Rahmen des Mitternachtssports der Landeshauptstadt Hannover Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen sportiven Abend am Samstag, den 11.02.2017 von 20.00-24.00 Uhr in den beiden Sporthallen der Realschule Werner-von-Siemens am Welfenplatz 20 in 30161 Hannover.
Vor Ort gibt es kostenlos Getränke und Obst.
Jede Person im Alter von 14 bis 21 Jahren ist herzlich willkommen. Es handelt sich um ein offenes und kostenloses Angebot der Landeshauptstadt Hannover, durchgeführt von der Hannoverschen Sportjugend. Diese Jugendveranstaltung findet gemäß dem Motto “Our house is your stage” statt und bietet den Jugendlichen somit einen großen Freiraum in der Art und dem Umfang der Teilnahme und Mitwirkung.
Anreise: Die Sporthallen sind gut über die Bahnlinien 3 und 7 (U-Bahn Haltestelle “Sedanstraße”) und 1,2 und 8 (U-Bahn Haltestelle “Werderstraße” oder “Hbf”) erreichbar und liegen darüber hinaus sehr zentrumsnah.
Rahmenprogramm: Wer sich an diesem Angebot mit einem Rahmenprogramm oder sportlich beteiligen möchte ist herzlich eingeladen sich bei der Hannoverschen Sportjugend zu melden.
Vermittlung von Teilnehmenden an Sportvereine: Dir Hannoversche Sportjugend ist bemüht interessierte Akteure nicht zuletzt aus sozialintegrativen Gründen in den organisierten Sport zu überführen. Sie versucht in dieser Sache Vermittler zu sein und leitet Interessierte an die dem Stadtsportbund Hannover angeschlossenen Vereine weiter.
16.00 - 20.00 UhrBreak Point, Lister Kirchweg 86, 30177 Hannover
Am 24. Februar 2017 veranstaltet der Arbeitskreis Kleine Jugendtreffs zum 11. Mal das stadtweite Jugend-Pool-Billardturnier. Dazu werden alle Jugendlichen dieser Stadt im Alter von 12-18 Jahren herzlichst einladen.
Flyer des 11. Billiardsturniers
Der zeitliche Ablauf ist von 16.00 bis 20.00 Uhr (Turnierbeginn ca. 16.30 Uhr).
Selbstverständlich gibt es neben diesem sportlich entspannten Wettbewerb auch Pokale und interessante Sachpreise/Gutscheine für die Jugendlichen zu gewinnen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich dieses Freizeitturnier-Angebot vorrangig an Jugendliche außerhalb des Vereinssports richtet andere Interessierte aber nicht ausschließt.
Zwecks besserer Planung (Turnier- und Raumplan) werden teilnehmende Jugendliche oder deren Begleiter*innen um Anmeldung bis Donnerstag 23.02.17 bei gebeten:
Anders als in den zurückliegenden Jahren wird das Turnier nicht mehr im Roadhouse in der Nikolaistraße stattfinden. Neue Spielstätte für das Turnier ist das Break Point im Lister Kirchweg 86, 30177 Hannover.
16.30 - 19.00 UhrKDA im Haus kirchlicher Dienste, Archivstraße 3, 30169 Hannover
»Arbeiten als Frau in Deutschland – Anerkennung und Nutzung von (mitgebrachter) Berufserfahrung«
Veranstaltungsort: KDA im Haus kirchlicher Dienste, Archivstr. 3, 30169 Hannover, U-Bahn 3,7,9 Haltestelle Waterloo
Wie funktioniert der deutsche Arbeitsmarkt? Wofür brauche ich Ausbildung? Fortbildung? Studium? Was wird mir in welchen Berufen anerkannt?
(Geflüchtete) Frauen haben vielerlei berufliche Erfahrungen, wenn auch nicht immer mit einem anerkannten Abschluss. In Deutschland aber sind Zeugnisse und Berufsabschlüsse zentral wichtig.
Vivien Hellwig/ nds-fluerat.org und Waltraud Kämper/brueckenindenarbeitsmarkt.de bieten konkrete Informationen und Austausch über berufliche Erfahrungen, Berufsbilder und Zugangswege in den deutschen Arbeitsmarkt – sowie über Unterstützungsmöglichkeiten.
Kostenloser Workshop für Frauen, aber eine Anmeldung ist erforderlich! Anmeldung: KDA@kirchliche-dienste.de
Programm
Das Programm des Workshops finden Sie hier.
Wenn Kinderbetreuung notwendig ist, dann spätestens bis 6. März anmelden.
12.30 - 20.00 Uhr und 9.00 -16.00 UhrTagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Die aktuellen Migrationsbewegungen stellen die deutsche Gesellschaft vor völlig neue Herausforderungen. Die Wissenschaft auch? Ob hier ein Neustart nötig ist, diskutieren Experten vom 16.-17. März 2017 in Hannover. Die Veranstaltung wird von der VolkswagenStiftung organisiert.
Die Migrationsbewegungen zwingen nicht nur das politische System in Deutschland, sondern auch die Wissenschaft dazu, neue Denkräume zu erschließen. Wie kann ein neues Miteinander gestaltet werden? (Foto: WoGi - Fotolia.com)
Seit Herbst 2015 sind die verstärkten Flüchtlingsbewegungen nach Europa Thema in der Gesellschaft, in Wissenschaft und Politik. Auch wenn die Zahl der neu ankommenden Asylsuchenden inzwischen gesunken ist, so hat diese jüngste Migration im politischen Gefüge der Europäischen Union, im deutschen Parteiensystem und in der deutschen Gesellschaft zu tiefgreifenden Verwerfungen geführt. Breiter Hilfsbereitschaft stehen Frustration, Wut und offener Hass gegenüber. Mahnungen zur Besonnenheit stoßen auf Aufforderungen zur Konfrontation. In der Bevölkerung breitet sich zunehmende Ratlosigkeit aus, wie sich der Ausbreitung eines radikalen Islamismus einerseits und einer neuen Welle von Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit wirkungsvoll begegnen lässt.
Diese Frage stellte sich auch schon in den frühen 1990er Jahren, als Fremdenfeindlichkeit in offene Gewalt umschlug, die in den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 ihren traurigen Höhepunkt fand. Die VolkswagenStiftung reagierte darauf seinerzeit mit den Förderinitiativen "Das Fremde und das Eigene - Probleme und Möglichkeiten interkulturellen Verstehens" und "Konstruktionen des Fremden und des Eigenen: Prozesse interkultureller Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung".
Neu ist heute, dass die verstärkte Zuwanderung nach Deutschland und Europa in kürzester Zeit Menschen aus vielen Weltregionen, unterschiedlichen Kulturen, Ethnien und Religionen in Aufnahmeländern mit teils ganz anderen Traditionen, Verfassungen und Rechtssystemen zusammenführt. Das zwingt nicht nur das politische System in Deutschland, sondern auch die Wissenschaft dazu, neue Denkräume zu erschließen. Das Herrenhäuser Symposium will dazu einen Beitrag leisten. Wie kann ein neues Miteinander gestaltet werden?
Die Veranstaltung wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften ebenso wie an Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Initiativen und der Politik.
Herrenhäuser Symposium
Umbruch durch Migration? Ein Neustart für die Selbstreflexion in Wissenschaft und Demokratie 16.-17. März 2017 Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Sektion I: Flucht - Asyl - Zuwanderung: Eine historische Herausforderung für Deutschland?
Sektion II: Selbstreflexionsraum Wissenschaft
Öffentliche Abendveranstaltung: Zuwanderung - Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft in Deutschland
Sektion III: Narrative des Fremden und Eigenen: "Imagined Communities"
Sektion IV: Transfer in die Gesellschaft: Modelle guter Praxis aus Schule und Hochschule
Sektion V: Eine historisch neue Situation: Perspektiven für Forschung und Lehre
Anmeldung
Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte über folgenden Link "Zur Anmeldung" .
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sprache
Die Konferenzsprache ist Deutsch.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Die Veranstaltung zum Nachhören
Audio-Mitschnitte unserer Veranstaltungen finden Sie in der Mediathek sowie über das Podcast-Angebot "ListentoScience".
3. Forum Vielfalt und Teilhabe Niedersachsen.Nachhaltige Integrationsarbeit – zukünftige Grundlagen für ein erfolgreiches Miteinander
Seit dem starken Anstieg der Zahlen von Flüchtlingen und Asylsuchenden im Jahr 2015 haben zahlreiche Initiativen beispielhaft gezeigt, wie bürgerschaftliches Engagement und hauptamtlicher Einsatz einen wichtigen Beitrag zum Management der großen Flüchtlingszahlen leisten können. Für viele Institutionen und ehrenamtlich Engagierte stellt sich nun die Frage, wie diese ersten Initiativen und Hilfen in eine dauerhafte und nachhaltige Integrationsarbeit überführt werden können, um somit die Grundlagen für ein respektvolles gemeinsames Miteinander zu legen.
Im dritten Forum Vielfalt und Teilhabe der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung sollen diese und sich daran anschließende Fragen mit kompetenten Persönlichkeiten aus den Bereichen Integration, Politik und Gesellschaft diskutiert werden. Auch dieses Jahr möchten wir engagierten Bürgerinnen und Bürgern so eine Möglichkeit bieten, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Im Rahmen des Forums verleiht die Stiftung erneut ihren Integrationspreis. Mit diesem Preis werden Projekte gewürdigt, die sich durch besonderes Engagement und Professionalität der Beteiligten auszeichnen.
Das Programm mit den verschiedenen Workshops finden Sie hier.
10.00 - 17.00 UhrLeibniz Universität Hannover, Conti Campus, Königsworther Platz 1 Raum: 1507-005
Am 1. April 2017 von 10.00 - 17. 00 Uhr finden folgende Kooperationsveranstaltung der Refugee Law Clinic Hannover und dem Flüchtlingsrat Niedersachsen mit folgendem Schwerpunkt statt:
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit und Unterstützung von jungen Flüchtlingen
Wann: 01.04.2017 von 10.00 - 17.00 Uhr Wo: Leibnizuniversität Hannover, Conti Campus
Königsworther Platz 1 Raum: 1507-005
Weitere Informationen zur Kooperationsveranstaltung der Refugee Law Clinic Hannover und dem Flüchtlingsrat Niedersachsen:
Die Schulung wird einen Einblick in die relevanten rechtlichen Grundlagen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes sowie des Asyl- und Aufenthaltsgesetzes verschaffen. Die komplexe Rechtslage, die sich aus den Rechtsgebieten ergibt, ist für viele Fachkräfte und Vormünder besonders herausfordernd.
Eine qualifizierte Unterrichtung der Jugendlichen zu Fragen des Jugendhilferechts, des Asylverfahrens und zu weiteren Perspektiven, ist sehr entscheidend. Die Klärung des Aufenthaltsrechts sowie Transparenz bezüglich asylverfahrensrechtlicher Schritte ist für die jungen Flüchtlinge elementar. Ziel der Veranstaltung ist es, die Handlungssicherheit der unterstützenden Personen zu stärken und damit die Informationsvermittlung, Beratung und daraus resultierender Transparenz gegenüber den Jugendlichen zu fördern.
Viele der Jugendlichen sind im Alter von 15-17 Jahre. Das zeigt auf, dass für viele, die Jugendhilfe im Prozess des Ankommens oder kurz danach eventuell schon endet. Den jungen Volljährigen wird durch abrupte Hilfebeendigungen oftmals jeglicher Halt entzogen. So werden im Rahmen der Veranstaltung, die “Hilfen für junge Volljährige” nach § 41 SGB VIII genauer betrachtet und wichtige Handlungsansätze zur Begleitung in die Selbständigkeit besprochen.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen der Jugendhilfe, Vormünder, Pflegefamilien, Ehrenamtliche und Interessierte. Für die Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Es wird um Anmeldung unter folgender E-Mail Adresse gebeten: hm@nds-fluerat.org
Die Veranstaltung ist kostenlos. Den Programmflyer finden Sie hier sowie die Anfahrtsbeschreibung: Wegbeschreibung.
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen, schreiben Sie an: dh@nds-fluerat.org
An alle Geflüchteten, ehrenamtlichen und professionellen Helfer:
Kommt, spielt mit uns!
Wir Boulespieler/innen vom FC Schwalbe laden Euch Männer und Frauen herzlich ein, an unserem Boule-Turnier teilzunehmen. Am 29.04.17 spielen wir wenigstens drei Spiele. Die Erfolgreichsten spielen bis zu 6 Spiele. Ihr seid unsere Gäste und bezahlt keine Startgebühr, könnt von uns Kugeln bekommen und einen Sonderpreis gewinnen. Wir spielen in 2er Gruppen/Doublettes und Spieler/innen aus unserem Verein sind bereit, zusammen mit Euch zu spielen. Wir freuen uns auf Euch. Kontakt und Informationen:
Thomas Siebert
E-Mail: ts-musik@gmx.de
Tel: 0511 9845580
Bitte bringt einen Nachweis über Euren Aufenthaltstatus mit. Das brauchen wir.
Auch zu unseren Trainingszeiten ist jeder willkommen!
Dienstags und donnerstags ab 17Uhr und samstags ab 14 Uhr.
Am besten vorher kurz melden, dann können wir uns auch um Kugeln kümmern.
Venez, jouez avec nous!
Nous, les joueurs de pétanque de FC Schwalbe vous invitons cordialement à participer à notre tournoi de pétanque. Le 29.04.17, chaque participant jouera au moins trois parties de pétanque. Les meilleurs joueurs joueront jusqu’à six jeux. Vous serez nos invités, donc il ne vous faut pas payer une prime de participation. On vous prête des boules et vous pouvez gagner un prix spécial. Nous jouerons en « doublettes », c'est-à-dire en groupes à deux personnes et les joueurs de notre club aimeront bien jouer avec vous. Nous nous réjouissons d’avance de votre participation. Si vous avez des questions, n’hésitez pas à nous contacter. Contact et information:
Thomas Siebert
E-Mail: ts-musik@gmx.de
Tel.: 0511 9845580
Pour pouvoir participer au tournoi, vous devez rapporter un document, qui prouve votre statut de séjour.
انضموا للّعب معنا........
نتقدم بإسم لاعبين البول(رمي الكرات الحديدية Boulespiel) بدعوتكم رجالاً ونساءاً للّعب والاشتراك معنا في مسابقة لعبة البول والتي ستقام في تاريخ 29/04/2017.
سوف نلعب على الأقل ثلاث جولات، الفائزين سوف يكملون حتى 6 جولات.
بما إنكم ضيوفنا فاشتراكم سيكون مجانياً بالكامل. سوف تحصلون على الكرات الحديدية منا ويمكنكم الفوز بجائزة أيضاً. اللّعب سيكون مزدوج اي كل فريق لاعبان وفريقنا لديه الاستعداد بالانضمام لفريقكم واللعب معكم.
Auch 2017 können sich Sportbegeisterte wieder auf die beliebte Stadtstaffel Hannover mit einem attraktiven, abwechslungsreichen Rahmenprogramm freuen und spannende Staffelwettkämpfe miterleben.
Die traditionelle Veranstaltung zählt hinsichtlich der Teilnehmerzahl zu den größten Laufveranstaltungen in Norddeutschland. Seien auch Sie als aktive/r Sportler/in einer Staffel dabei oder feuern Sie Ihre/n Läufer/in mit tosendem Applaus an.
Jeder kann mitmachen!
Der Inklusionsgedanke wird bei der Stadtstaffel groß geschrieben: Neben den langjährig bekannten Wettbewerben geht auch das traditionelle Rennen der Handbiker erneut als Staffelwettbewerb an den Start. Darüber hinaus können auch Menschen mit körperlichem oder geistigem Handicap zusammen mit Begleitenden oder Betreuenden aktiv dabei sein. Für das besondere Familiengefühl finden erstmals Generationenstaffeln statt. Starten Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, Eltern oder Großeltern. Der Fachbereich Sport und Bäder freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme von Mitgliedern aller Sparten der hannoverschen Sportvereine sowie allen Sportlerinnen und Sportlern, die außerhalb der Vereine in Betriebs- und/oder Laufgruppen aktiv sind.
Back to the Roots: Historischen Staffel Hildesheim - Hannover
Die Premiere im Vorjahr war ein voller Erfolg, nun soll die Neuauflage mit einer Aufwertung folgen. Wenn am 7. Mai 2017 zum 103. Mal die Stadtstaffel Hannover startet, gehen auch wieder Staffelläufer auf den Spuren der ersten Stadtstaffel im Jahre 1909 von Hildesheim nach Hannover auf die Strecke. Vier Staffeln mit jeweils acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die circa 35 Kilometer lange Distanz in Angriff nehmen; vornehmlich wird auf Wald- und Feldwegen gelaufen. Der Zieleinlauf der jeweiligen Staffeln erfolgt als krönender Abschluss für die Akteure im Erika-Fisch-Stadion. Begleitet wird der Lauf von Shuttle-Fahrzeugen, die auch für die Transfers zu den Startpunkten an der Strecke vorgesehen sind. Bewerbungen für die zu vergebenden, stark limitierten, Startplätze im Rahmen dieser historischen und außergewöhnlichen Staffel sind ab sofort per E-Mail an robert.kremer@eichels-event.com möglich. Bei mehr als 32 eingegangenen Bewerbungen entscheidet das Los über die Teilnahmemöglichkeit. Meldeschluss ist der 29. April 2017. Weitere Informationen finden Sie in der unten angehängten Anlage.
Datum und Uhrzeit
Die Stadtstaffel wird am 7. Mai 2017 von 10 bis circa 15 Uhr stattfinden. Den Auftakt machen die Pendelstaffeln für Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis 15 Jahren. Den weiteren Ablauf entnehmen Sie bitte dem vorläufigen Zeitplan, der als Download bereit steht
Veranstaltungsort
Erika-Fisch-Stadion, Inge-Machts-Weg 1, 30159 Hannover und Sportpark Hannover.
Attraktives Rahmenprogramm
Auch in diesem Jahr sind die Staffelwettbewerbe nicht die einzige Attraktion, die die Stadtstaffel zu bieten hat. Alle Vereine und Organisationen haben die Möglichkeit, das Rahmenprogramm aktiv mitzugestalten und eigene Beiträge zum Familienfest des hannoverschen Sports beizutragen. Vorschläge und Ideen zu Mitmachaktionen konnten bis zum 15. März 2017 beim Sachgebiet Sportentwicklung eingereicht werden.
Staffeln und Altersklassen
Die Einteilung der Staffeln und Altersklassen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Online-Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist vom 1. Januar bis zum 28. April 2017 unter diesem externen Link möglich.
Anfahrt zum Veranstaltungsort
Mit der Bahn: vom Kröpcke oder Hauptbahnhof aus mit den U-Bahnlinien 3 und 7 Richtung Wettbergen bis zur Station "Stadionbrücke", circa 5 Minuten Fußweg in Richtung HDI-Arena zum Sportpark
Mit dem Bus: vom Kröpcke/Opernplatz aus mit der Buslinie 100 direkt bis zum Stadionbad
Mit dem PKW: von allen BAB-Abfahrten Hannover in Richtung Stadtzentrum fahren. In Zentrumsnähe den weißen Hinweisschildern "HDI-Arena", "Sporthalle/-park" folgen. Wir weisen darauf hin, dass nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen.
Abholung der Startnummern und weiteren Unterlagen
Sonntag, den 7. Mai 2017 ab 8 Uhr bis spätestens 30 Minuten vor dem Start der jeweiligen Staffel im Erika-Fisch-Stadion
Die Veranstaltungsreihe "Mitternachtssport" startet in diesem Jahr in seine 13. Saison.
An elf Standorten im gesamten Stadtgebiet, werden einmal im Monat samstags von 20 bis 24 Uhr die Sporthallen für sportbegeisterte Jugendliche geöffnet. An den Veranstaltungsorten kann Fußball und Basketball gespielt oder Street-Dance getanzt werden. Wer mag, der kann sein Können auch beim Parkour oder Trampolinspringen erproben oder auch Skaten oder BMXen.
Erfahrene TrainerInnen und PädagogenInnen begleiten und betreuen die jeweiligen Veranstaltungen.
Das Angebot richtet sich an junge Leute im Alter von 14 bis 20 Jahren. Teilnahme auf eigene Gefahr.
Die Region Hannover lädt herzlich ein zu der diesjährigen Veranstaltung zum Fonds „Miteinander – Gemeinsam für Integration“ ein.
Die Region Hannover ist bunt und vielfältig. Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat seine Wurzeln in einem anderen Land. Aber eines ist ihnen gemeinsam: Sie alle haben in der Region Hannover ein Zuhause gefunden.
Damit das gesellschaftliche Leben miteinander statt nebeneinander stattfindet, fördert die Region Projekte, die sich für die Gemeinschaft und den kulturellen Austausch von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte einsetzen. Seit 2009 stellt die Region dafür jährlich 150.000 Euro im Fonds „Miteinander – Gemeinsam für Integration“ bereit. Offenheit, Toleranz und Verständnis sind Türöffner für eine interkulturelle Gemeinschaft.
Eine Auswahl an geförderten Projekten und guten Beispielen aus dem vergangenen Jahr und den Vorjahren werden
verschiedeneverschiedene öffentliche Plätze in der Stadt Hannover
Ganz Hannover ist ein Sportraum für alle
Sport im Park
Das neue Projekt des städtischen Fachbereichs Sport und Bäder bietet über 40 Sportangebote für Jung und Alt, die zum Mitmachen einladen.
Sie möchten unverbindlich und ohne Anmeldung Sport machen? Sie wollen beim Sport mit anderen Menschen zusammenkommen und das am besten draußen im Grünen? Dann ist "Sport im Park" genau das Richtige für Sie! Im Aktionsheft sind über 40 kostenlose Sportangebote für Jung und Alt aufgeführt, die zum Mitmachen einladen.
Sportengagement in Hannover soll gesteigert werden
Sport im öffentlichen Raum gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mit der neuen Maßnahme "Sport im Park – Ganz Hannover ist ein Sportraum für alle" möchte die Landeshauptstadt Hannover im Rahmen des Sportentwicklungsplanes neue Wege gehen, um das Sportengagement in der Stadt zu steigern.
Sportliche Preise winken
Wer den Sommer sportlich erlebt, wird belohnt! Über die Bonuskarte hat die Stadt einen kleinen Anreiz geschaffen, regelmäßig am Sport im Park teilzunehmen. Für jede absolvierte Übungseinheit bekommen die Teilnehmenden einen Bonuspunkt und erhalten gestaffelt nach sieben, zehn und zwölf Teilnahmen einen attraktiven sportlichen Preis. Die Bonuskarte kann bis Ende September 2017 abgegeben werden.
Logo kennzeichnet Anbieter
Die Anbieter der Sportangebote sind mit dem Logo "Sport im Park" zu erkennen.
Sport im Park
kostenloses und offenes Angebot
ohne Anmeldung
für alle Altersgruppen sind Angebote vorhanden
Sport- oder Freizeitkleidung & entsprechendes Schuhwerk wird empfohlen
Weitere Informationen
Alle Angebote können Sie in dem Aktionsheft einsehen, das über den Fachbereich Sport und Bäder erhältlich ist. Bei Fragen können Sie sich an das Sachgebiet Teilhabe durch Sport (sportentwicklung@hannover-stadt.de) wenden.
Der 22. Deutsche Präventionstag (DPT) findet am 19./20. Juni 2017 in Hannover (Hannover Congress Centrum - HCC) statt. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet "Prävention & Integration". Gastgebende Veranstaltungspartner sind das Land Niedersachsen, die Landeshauptstadt Hannover und der Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR).
Ströme, Fluten, Invasionen. In den letzten Jahren bedienten deutsche Leitmedien Bilder von Flucht und Migration, die dazu geeignet sind, Menschen als Massen wahrzunehmen und weitere Entrechtungen von Geflüchteten zu legitimieren. Zwar wurde im Sommer 2015 in den Leitmedien noch positiv auf eine “Willkommenskultur” verwiesen, aber bereits zu dieser Zeit auch die Aufteilung in legitime Flüchtlinge und illegitime Flüchtlinge bedient. Mit der voranschreitenden Krisenrhetorik änderte sich auch der Fluchtdiskurs.
Eng verknüpft erschien die Debatte um Flucht und Asyl mit der um rassistische Mobilisierungen und Brandanschläge. Zentral war dabei die Aussage, dass die Anwesenheit von Geflüchteten Ursache sei für rassistische Agitationen. Insofern wurde auch eine Beschränkung der Rechte Geflüchteter als Strategie gegen rassistische Gewalt interpretiert.
Wie korrespondiert der mediale Diskurs mit dem der politischen Eliten? Wie hängt dies mit rassistischen Mobilisierungen zusammen? Warum sprechen alle von einer Flüchtlingskrise und nicht etwa von einer Rassismuskrise?
Einmal im Jahr veranstalten der Afrikanische Dachverband Norddeutschland e.V. und die Polizei Hannover zusammen mit Migrantenorganisationen und der Landeshauptstadt Hannover ein Fußballturnier, bei dem Hobbyfußballerinnen und -fußballer aus Migrantenorganisationen und der hannoverschen Polizei dem runden Leder hinterherjagen. Dabei stehen nicht etwa eingespielte Teams einander gegenüber – alle teilnehmenden Athleteninnen und Athleten werden per Zufallslos einem Team zugewiesen und die so gemischten Mannschaften spielen in völlig neuen Aufstellungen mit teils unbekannten Gesichtern. Ganz im Sinne des Lokalen Integrationsplanes soll durch die Veranstaltung das gemeinsame Miteinander gefördert und wechselseitige Berührungsängste abgebaut werden.
Das nächste Turnier findet am 24. Juni 2017 im Erika-Fisch-Stadion statt. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei der Kontaktstelle für Inklusion im und durch Sport. Diese erreichen Sie unter der Rufnummer 0511 / 168-36556 oder per E-Mail an sportundinklusion@hannover-stadt.de. Anmeldeschluss für das Turnier ist der 09. Juni 2017. Anmeldungen sind per E-Mail oder per Telefon bei der Kontaktstelle möglich.
9.00 - 16.00 UhrVahrenheide/List/Bothfeld/Vahrenwald bzw. Herrenhausen/Stöcken
Sporterlebniswoche Herrenhausen-Stöcken
Vom 26.06. - 30.06.2017 können Kinder und Jugendliche im Alter von 6-12 Jahren an einer sportlichen Ferienbetreuung teilnehmen, die täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr stattfindet und bei welcher das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Sport und Bewegungsmöglichkleiten im Vordergrund stehen. Die Kinder verbringen jeden Tag auf einem anderen Sportplatz/-gelände im Stadtbezirk mit folgendem Programm:
Mo: Sportabzeichen + Badminton beim TB Stöcken
Di: Hockey & Lacrosse + Minigolf beim DHC
Mi: Tennis, Petanque und Quidditch beim SG 74
Do: Fußball + Kleine Spiele beim TB Stöcken
Fr: Aerobic, Beachhandball und Tennis beim TuS MArathon und beim MTV Herrenhausen
Mittagessen, Obst, Getränke und qualifizierte Betreuung sind im Preis von 30€ (15€ mit But/HAP) für die gesamte Woche eingeschlossen!
Weitere Ermäßigungen für geflüchtete Kinder sind nach Absprache möglich!
dienstags, 19.00 Uhr„Conti-Campus“ am Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
Ringvorlesung im Flüchtlingsrecht – Sommer 2017
Neben dedizierten Aus- und Fortbildungsangeboten veranstalten wir auch eine regelmäßige Ringvorlesung, um unsere Berater*innen weiterzubilden. Auch in diesem Sommersemester sind wieder fünf Termine zu aktuellen Problemen bei der Betreuung von Flüchtlingen angesetzt. Die Ringvorlesung ist öffentlich und richtet sich an ein interessiertes Publikum. Auch Nicht-Jurist*innen sind natürlich herzlich willkommen.
Zum ersten Termin referiert RA Fahlbusch über die Abschiebehaft, die nach dem Willen der Bundesregierung auch in Zukunft eine größere Rolle spielen wird. Rechtliche Beratung ist in dem Zusammenhang besonders schwierig. Am 24.05. berichtet dann Kai Weber (Flüchtlingsrat Niedersachsen) über die Situation in Afghanistan und die problematischen Entscheidungen des BAMF hierzu. Kadir Özdemir von der Niedersächsischen Vernetzungsstelle für die Belange der LSBTI-Flüchtlingen wird über die besonderen Hürden bei der Beratung der LSBTI-Flüchtlingen berichten. Constantin Hruschka (Schweizerische Flüchtlingshilfe) wird dagegen klären, was durch Ehrenamtliche Flüchtlingsberatung geleistet werden kann und was nicht. Schließlich wird Larissa Riedel, unsere Referentin für Fortbildung, über die rechtlichen Besonderheiten im Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen aufklären.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Ringvorlesung wird gefördert durch
Termine
27.06.17 – 19 Uhr – Gebäude 1501, Raum 301Constantin Hruschka (Schweizerische Flüchtlingshilfe)
Probleme und Grenzen in der Begleitung von Flüchtlingen
11.07.17 – 19 Uhr – Gebäude 1501, Raum 301
Dörthe Hinz (Flüchtlingsrat Niedersachsen) Larissa Riedel (Refugee Law Clinic Hannover)
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Asylverfahren und aufenthaltsrechtliche Möglichkeiten
AnfahrtDie Veranstaltungen finden in Raum 301 (3. Etage) des Gebäudes der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt, was sich neben dem „Conti-Hochhaus“ befindet. Die Vorlesung am 24.05. findet davon Abweichend im „Hörsaalwürfel“, Gebäude 1507 statt. Alle Gebäude befinden sich auf dem sog. „Conti-Campus“ am Königsworther Platz 1, 30167 Hannover. Wir versuchen für ausreichend Beschilderung zu sorgen.
Rückfragen
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte die zuständige Referentin, Larissa Riedel.
Am 17. Juni beim 7. Internationalen Hannover Cup waren sie noch Konkurrenten, am 01. Juli sind sie ein Team für Hannover.
Am 01. Juli 2017 um 15 Uhr trifft zum ersten Mal das All-Star-Team, eine Auswahl aus dem diesjährigen Internationalen Hannover Cup, auf Hannover 96 U 21. Mit dem All-Star-Spiel im Nachgang des IHCup’s möchten wir die gemeinsame Identität als Hannoveraner_Innen stärken und das friedliche Miteinander weiter fördern.
In das All-Star-Team wurden insgesamt 20 Spieler aus den Teams Griechenland, Polen, Kamerun, DR Kongo, Türkei, Gambia, Afghanistan, Ghana und Inter Hannover berufen. Betreut wird das Team von den NFV-Trainern Marcus Olm und Semir Özer. Als Torwarttrainer hat sich Rene Alpar zur Verfügung gestellt. Der Trainerstab wird zusätzlich von Erdal Akpolat (Trainer FC Can Mozaik) und Modou Jobe (Vorstand Banjul e.V.) unterstützt. Das Trainer-Team konnte aus insgesamt 200 Spielern eine Auswahl treffen.
Um 15:00 Uhr wird die Vorsitzende des Sportausschusses Frau Klebe-Politze die beteiligten Mannschaften und die Sportinteressierten begrüßen.
Die Schiedsrichter der Begegnung, Björn Behrens und die Assistenten Manuel Dos-Santos und Cagdas Sengül, werden vom NFV Kreis Region Hannover gestellt.
Eine ganz herzliche Einladung zum Hochseilgarten-Besuch am 12. August!
Die Stadt Hannover, die Koordinierungsstelle, der VfL Eintracht, die SportJugend und der Jugendtreff Downtown laden gemeinsam alle interessierten geflüchteten Frauen und Mädchen am 12. August 2017 von 14.00 – 18.00 Uhr ein, kostenlos einen Hochseilgarten zu besuchen und dort aktiv zu sein.
10.00 - 16.30 UhrFreizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, 30165 Hannover
Die dritte Fachtagung im Kontext „Flucht und Migration“ beleuchtet vielfältige Aspekte der Bildungsarbeit, die in Zusammenhang mit den Sprachlernangeboten und darüber hinaus stehen. Wir freuen uns auf den Vortrag „Herkunft ist kein Defizit“ von Dr. Mark Terkessidis (Journalist, Autor und Migrationsforscher). Die Tagung wird begleitet und unterstützt vom hannoverschen Bürgerfunk und dem Center für World Music der Stiftungsuniversität Hildesheim. In vielfältigen Workshops erhalten planende Mitarbeiter/-innen, Dozent/-innen und Ehrenamtliche Informationen und Anregungen für ihre Arbeit vor Ort.
Details zur der Veranstaltung sowie die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Die Veranstaltungsreihe "Mitternachtssport" startet in diesem Jahr in seine 13. Saison.
An elf Standorten im gesamten Stadtgebiet, werden einmal im Monat samstags von 20 bis 24 Uhr die Sporthallen für sportbegeisterte Jugendliche geöffnet. An den Veranstaltungsorten kann Fußball und Basketball gespielt oder Street-Dance getanzt werden. Wer mag, der kann sein Können auch beim Parkour oder Trampolinspringen erproben oder auch Skaten oder BMXen.
Erfahrene TrainerInnen und PädagogenInnen begleiten und betreuen die jeweiligen Veranstaltungen.
Das Angebot richtet sich an junge Leute im Alter von 14 bis 20 Jahren. Teilnahme auf eigene Gefahr.
zu keiner Zeit war es wichtiger sich gemeinschaftlich für den sozialen Frieden innerhalb der Stadt- und Zivilgesellschaft einzusetzen. Sie setzen sich täglich für gemeinschaftliches und faires Miteinander auf Augenhöhe ein. Sie setzen sich für Integration und Vielfalt ein. Umso mehr freuen wir uns über Ihre tatkräftige Unterstützung bei unserem neuen Projekt Next Generation - Community2action. Schon in einem Monat ist es soweit, die neue Theatergruppe mit der Produktion "Back to Wonderland" und die Veranstaltungsreihe Meet&Greet vom Projekt Next Generation - Community2action starten. Dies ist ein nachhaltiges und ganzheitliches Projekt zur Integration durch Kultur und Sport für Jugendliche aus Hannover und Region zwischen 14 bis 25 Jahren, konzipiert in der Zusammenarbeit von Geflüchteten, Menschen mit Migrationshintergrund und Einheimischen.
Wir laden Sie herzlich ein am 12.September bei unserem Auftakt dabei zu sein.
Das Ereignis ist zeitlich wie folgt geplant:
16 Uhr 30 Treffen am Kröpcke
17 Uhr 30 Ankunft Faust
17 Uhr 30-18 Uhr30 Begrüßung und Kennenlernprogramm für die TN
19 Uhr Flashmobstart an der Dornröschen Brücke über die Limmerstraße zum Küchengartenplatz
Bereits für den Werbefilm konnte wir 40 junge Menschen mobilisieren und fast doppelt so viele Menschen versammelten sich drum herum.
Wir hoffen am 12. September 60 Jugendliche und junge Erwachsene aus Hannover und Region begrüßen zu können, die Interesse zeigen, aktiv unsere Idee einer internationalen und transkulturellen Jugendcommunity in Hannover zu leben und auch nach Aussen zu vertreten. Bei dieser Idee geht es um mehr als gemeinsamen Spass, es geht um Gemeinschaft und um soziales Engagement über gesellschaftliche Grenzen hinweg. Wir bieten einen Begegnungsraum für neu zugewanderte sowie einheimische Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren, die Lust haben, Neues kennenzulernen und sich sozial zu engagieren. Zwischen September 2017 und Mai 2018 organisieren wir zehn Veranstaltungen, bei denen wir zusammen tanzen, Inliner fahren, Boxen gehen, gemeinsam kochen, Open Stages veranstalten und weitere Aktionen gemeinsam planen!
Wir würden uns freuen, Sie an diesem besonderen Tag zu diesem einzigartigen Event auf den Straßen Hannovers begrüßen zu dürfen.
Im Anhang finden Sie unseren Meet&Greet- sowie Back to Wonderland - Flyer. Auf unserer Website: www.ikja.eu finden Sie weitere Informationen, z.B. über den Dreh unter "Unser Blog", über das Theaterprojekt unter "Jugendtheater GET2GETHER"
sowie unter "Meet and Greet" einen Link zum Tutorial für den Flashmob.
In der Reihe „Mädchen in Bewegung“ im Rahmen des Mitternachtssports können sich Mädchen und junge Frauen im Alter von 6 bis 25 Jahren auf Spaß, Spiel und neue Herausforderungen freuen.
Ziel ist es, den Spaß am Schwimmen lernen zu wecken und die Weiterentwicklung vorhandener Schwimmkompetenzen zu fördern. Deshalb stehen Spiel und Spaß im Vordergrund, gleichzeitig gibt es immer die Möglichkeit, eine Prüfung zur Erlangung eines Schwimmabzeichens vom Seepferdchen über Bronze und Silber bis zum Goldenen Jugendschwimmabzeichen zu absolvieren.
Für Verpflegung ist gesorgt, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es beim Stöckener Bad
Das Stöckener Bad ist zu erreichen mit der Linie 5 Endpunkt Stöcken.
Die Adresse ist:
Hogrefestraße 45
30419 Hannover
Sport interkulturell: Ausbildung | ÜL C Breitensport
Im Umfang von insgesamt 40 LE setzt sich der Spezialblocklehrgang aus einzelnen Spezialblockbausteinen zusammen. Das Profil und die Wahl der Spezialblockbausteine im Lehrgang werden von der jeweiligen Lehrgangsleitung festgelegt.
Der Baustein "Sport Interkulturell" ist prozessorientiert und auf Erfahrungslernen angelegt. Im Mittelpunkt stehen die Teilnehmenden mit ihren Erlebnissen, Interessen und Motiven.
5 Themengebiete ("Spielfelder") bilden den Rahmen für die Schulung der interkulturellen Handlungskompetenzen:
Spielfeld 1: Gefühle, Irritationen, Fremdheit
Spielfeld 2: (Kulturelle) Ressourcen
Spielfeld 3: Wahrnehmung und Kommunikation
Spielfeld 4: Werte und Konflikte
Spielfeld 5: Kulturelle Vielfalt im Sport
Über Perspektivwechsel wird die Wahrnehmung erweitert sowie an der eigenen Empathie- und Konfliktfähigkeit gearbeitet. Ziel ist es, eine kulturelle VIELFALT IM SPORT zu erreichen und deren Ressourcen besser nutzbar zu machen.
Fahradkurse für Frauen bei Spokusa in der Nordstadt
Im Herbst diesen Jahres bieten Spokusa vom 9. - 14.10. von 10 - 12.30 Uhr Fahrradkurse für interessierte Frauen an.
Der Kurs finden auf dem Gelände von Spokusa (Nordstadt) statt. Benötigt werden ein fahrtüchtiges Fahrrad, etwas Mut und ein Obulus von 30 € (optional).
ab 11.00 UhrStöckener Bad, Hogrefestraße 45 30419 Hannover
Schwimmunterricht für Erwachsene
Der offene Schwimmkurse für Erwachsene findet immer am Dienstag um 11:00 Uhr für Männer und Frauen ohne Anmeldung statt.
Kurskosten 4,50 Euro zzgl. Eintritt.
Dieses Angebot findet nicht in den Ferien statt.
Es ist auch möglich für die Kurse eine 10er Karte für 40,00 Euro zu erwerben.
Informationen über Schwimmkurse für Kinder finden Sie unter folgendem Link: Schwimmkurse für Kinder
Informationen, Preisauskünfte, Anmeldungen
Weitere Informationen, Preisauskünfte und Anmeldungen zum Schwimmunterricht und für die Aquafitnessangebote in den städtischen Bädern erhalten Sie montags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, sowie mittwochs und donnerstags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter +49 511-168 45143 oder unter schwimmunterricht@hannover-stadt.de.
Der Verein IcanDo hat im Frühjahr 2015 in Hannover die INTERKULTURELLE
STREETLIGA gegründet. Unter dem Leitmotiv ‘Spiel& Sport als Brücke‘ wurde damit den Zündfunken zum Aufbau eines großartigen bewegungs- und sportbezogenen Kinder- und Jugendprojekts in Hannover gegeben. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung des Dialogs, des Miteinanders, der Teilhabechancen sowie die Entwicklung der Fähigkeiten junger Menschen – unabhängig von Herkunft, Bildungsstand oder sozialökonomischen Status.
Seit Projektstart wurden mehrere Hundert Kinder und Jugendliche aus über 30 (!) Herkunftsländern erreicht und sie an verschiedenen Aktionen beteiligt. Derzeit spielen 18 Teams mit fast 200 Jugendlichen regelmäßig um den Liga-Cup: Tendenz steigend! IcanDo hat in Hannover eine sportive Jugendbewegung in Gang gesetzt. Insgesamt haben sich bereits über 30 Teams an der Liga beteiligt. Im Juni ist ein Team dazu gekommen, dass sich ausschliesslich aus Bewohnern
eines hannoverschen Flüchtlingswohnheims zusammensetzt. Damit werden die ihrem Anspruch gerecht, dass die STREETLIGA zur Förderung sozialer Integrationsprozesse beitragen hilft und als zeitgemäßer Baustein praktisch gelebter und bewegter Willkommenskultur Brücken zwischen den Menschen baut.
In der IcanDo STREETLIGA wird ohne Schiedsrichter gespielt und dadurch die Entwicklung Fairplay-Haltung aller Spieler gefördert. Bei allen Aktionen des Projekts zählt nicht nur der sportliche Aspekt, sondern vor allem der Spaß am gemeinsamen Spiel, Sport und in der Gemeinschaft.
Rund um die Liga organisieren wir weitere Maßnahmen zur Förderung der Projektteilnehmer. Im Liga-Parlament entscheiden die Jugendlichen selber über die Angelegenheiten des Spielbetriebs.
„... dann muss man sich behaupten und das kann man lernen.“
Trust yourself! Dumme Gewalt gibt es ja schon genug...
Einsteigerkurs - Kampfkunst für Jugendliche vom 2. bis 30. November 2017 immer am Donnerstag (5 x Training) von 18.00 - 19.00 Uhr.
Aikido ist eine japanische Kampfkunst. In unserem Verein ist Spass beim Training haben und dabei zu lernen sich selbst verteidigen zu können das wichtigste. Einfach nur „Schlagen“ ist keine Lösung, aber manchmal muss man sich behaupten.
Ein Ziel im AIKIDO ist es, zu verstehen, wie man sich schützen kann, ohne selbst aggressiv zu werden.
Der Kurs kostet einmalig 15 €. Flüchtlinge sind bei uns sehr willkommen und können kostenlos mittrainieren.
Anmeldung und Infos unter: info@kyushindo.de Der Kurs findet in der Ricarda-Huch-Schule Hannover, Bonifatiusplatz 15 30161 Hannover statt. Alle Infos unter www.kyushindo.de
Kyushindo ist ein gemeinnütziger Verein für Aikido in Hannover/List. Wir würden uns über eine Ankündigung sehr freuen.
Am 4. November 2017 ist es wieder soweit: Bei der „go sports infotagung“ stehen die Lehrgangsinhalte der Sportjugend Niedersachsen und der Niedersächsischen Turnerjugend zum Ausprobieren bereit.
Die go sports infotagung ist der jährliche Fachtag für den Kinder- und Jugendsport in Niedersachsen: Die Sportjugend Niedersachsen, der Sport-Fachbereich der IGS Garbsen, die Sportjugend des Regionssportbundes Hannover sowie die Niedersächsische Turnerjugend präsentieren das Neueste aus Abenteuer- und Trendsport, Dance, Fitness und Entspannung.Außerdem stehen natürlich auch bekannte Klassiker zum Ausprobieren bereit.
Anmeldung bis zum 18.10.2017 unter www.go-sports-infotag.de
In der Reihe „Mädchen in Bewegung“ im Rahmen des Mitternachtssports können sich Mädchen und junge Frauen im Alter von 6 bis 25 Jahren auf Spaß, Spiel und neue Herausforderungen freuen.
Ziel ist es, den Spaß am Schwimmen lernen zu wecken und die Weiterentwicklung vorhandener Schwimmkompetenzen zu fördern. Deshalb stehen Spiel und Spaß im Vordergrund, gleichzeitig gibt es immer die Möglichkeit, eine Prüfung zur Erlangung eines Schwimmabzeichens vom Seepferdchen über Bronze und Silber bis zum Goldenen Jugendschwimmabzeichen zu absolvieren.
Für Verpflegung ist gesorgt, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es beim Stöckener Bad
Das Stöckener Bad ist zu erreichen mit der Linie 5 Endpunkt Stöcken.
Die Adresse ist:
Hogrefestraße 45
30419 Hannover
Sporttag in Kleefeld - für Kinder aus dem Stadtteil Kleefeld
(Foto SSB Hannover)
Nach den guten Erfahrungen im Jahr 2014 erhalten Grundschulkinder aus dem Stadtteil an diesem Tag erneut die Möglichkeit in verschiedene Sportarten der Sportvereine aus Kleefeld hineinzuschnuppern.
Weitere Informationen finden Sie beim JugendSportNetzwerk des StadtSportbundes Hannover:
http://www.ssb-hannover.de/de/jugend/jugendsportnetzwerk/kontakt/
mittwochs, um 19.00 UhrFamilienzentrum Hebbelstraße 55, 30177 Hannover
Wir singen
Bei dem "Wir singen"- Angebot werden sehr viele Lockerungsübungen und Bewegungen zur Musik angeboten, sodass das Anegbot sehr entspannend und sportlich abläuft.
Im Advent findet es noch einmal am 13.12. statt und dann wieder ab dem 10.01.2018 statt.
am 23. Januar 2018
Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, 30165 Hannover
Im Frühjahr 2015 führten wir ein Werkstattgespräch durch zu der Frage, inwiefern Geflüchtete Jungenarbeit verändern. Nach ca 2 Jahren wollen wir den Fachaustausch fortführen. Mittlerweile ist viel erprobt und evaluiert worden. Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die sich im Feld von Gender, Männlichkeiten und Migration/Flucht bewegen und vom Land Niedersachsen und Kommunen gefördert werden. Erfahrungen aus dieser Praxis möchten wir in diesem Rahmen zur Diskussion stellen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Fachaustausch. Allerdings wird es dazu strukturierende Impulse geben von:
Olaf Jantz (LAG JuNi und Fachstelle für unbegleitete männliche Geflüchtete in Niedersachsen)
Anuschka Abutalebi / Manfred Brink (G mit Niedersachsen – Bildungs- und Beratungsstelle)
Helge Kraus (mannigfaltig e.V.)
Maurice Mwizerwa (Beratungsstelle für Geflüchtete in Garbsen)
Es treffen langjährige Erfahrungen in der Jungenarbeit, der rassismuskrtitischen Sozialarbeit, der Genderbildung und eigene Erfahrungen der Flucht und Migration aufeinander.
Das Werkstattgespräch wird in Kooperation mit G mit Niedersachsen, dem VNB, der Fachstelle für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Trägerschaft vom Niedersächsischen Flüchtlingsrat, VNB und mannigfaltig e.V. (beide gefördert vom Niedersächsischen Ministerium) durchgeführt.
17.00 - ca. 19.00 UhrKulturtreff Hainholz, Voltmerstraße 36, 30165 Hannover
Infoveranstaltung zur Durchführung von Fahrradkursen: Finanzielle Förderung von Radfahrkursen für geflüchtete Menschen
Um die Durchführung von Fahrradkursen durch Sportvereine zu unterstützen, fördert der Landessportbund Niedersachsen durch das Landesprojekt „Radfahren vereint“, Sportvereine bei der Durchführung von Fahrradkursen für geflüchtete Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, oder sozial benachteiligte Menschen. Die Fahrradkurse werden mit 1.200,- € pro Kurs mit 10-16 Teilnehmenden oder 800,- € pro Kurs mit 5-9 Teilnehmenden gefördert. Aber auch Partner des Sports können in Kooperationen indirekt von den Möglichkeiten profitieren!
Denn das Erlernen der Fahrradfähigkeit und die geltenden Verkehrsregeln sind besonders für Neuangekommende von großer Bedeutung. Selbstständiges Fahrradfahren führt zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr und zu mehr Selbstständigkeit durch Mobilität im Alltag. Diese Mobilität steigert die Unabhängigkeit und fördert die Teilhabe am gesellschaftlichen, sportlichen und kulturellen Leben.
Bei der Planung von Fahrradkursen können Fragen zu Kooperationspartnern (Verkehrssicherheit, Flüchtlingsunterkünfte, Fahrradwerkstätten), konkreten Trainingseinheiten und Erfahrungswerten entstehen. Um diese Fragen zu beantworten, veranstaltete die Koordinierungsstelle Sport und Geflüchtete in Hannover eine Infoveranstaltung, bei der diese Themen von erfahrenen Referenten und Referentinnen behandelt werden, zu der Sie herzlich eingeladen.
Eingeladen sind (Sport-)Vereine, Ehrenamtliche und Initiativen, die Interessen haben, einen Fahrradkurs für geflüchtete Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, oder sozial benachteiligte Menschen durchzuführen. Es soll ein Austausch zwischen den möglichen Kooperationspartnern vor Ort ermöglicht werden, um Unterstützung für die Durchführung eines Fahrradkurses zu erhalten.
Die Koordinierungsstelle Sport und Geflüchtete in Hannover lädt Sie herzlich ein zur
kostenlosen Infoveranstaltung zur Durchführung von Fahrradkursen
am 31. Januar 2018
von 17.00 – ca. 19.00 Uhr
im Kulturtreff Hainholz, Voltmerstraße 36, 30165 Hannover.
Teilnehmenden Referenten und Referentinnen (weitere Namen werden noch bekannt gegeben) sind:
Eine Fahrradlehrerin, die von ihrer Erfahrung von der Durchführung von Fahrradkursen für Frauen mit Migrationshintergrund berichtet.
Der interkulturelle Dienst der Polizeidirektion Hannover, die über ihre Angebote im Bereich der Verkehrssicherheit referieren.
Ein Vertreter des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), der für Trainer und Trainerinnen praktische Übungseinheiten fürs Fahrradtraining für Geflüchtete und Zugewanderte durchführt.
Maike Fiedler vom LandesSportBund Niedersachsen, die über die Fördermöglichkeiten des Programms „Radfahren vereint“ informiert.
10.00 - 16.00 UhrLeibniz Universität Hannover, Conticampus, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
Fortbildung: Einführung in das Asylrecht
Datum/Zeit
03.02.2018 10:00 - 16:00 Uhr
Im Rahmen des Netzwerksprojekt AMBA – Aufnahmemanagement und Beratung für Asylsuchende in Niedersachsen – laden der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., der Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. und die Refugee Law Clinic Hannover e.V. zur
Fortbildung: Einführung in das Asylrecht
Samstag, den 03.02.2018, 10.00 – 16.00 Uhr
in der Leibniz Universität Hannover, Conticampus, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
in Gebäude 1501, Raum 301
Referent*innen: Larissa Riedel, Greta Eriksen, Patrick Vrielmann (Refugee Law Clinic Hannover)
Inhalte:
Die Fortbildung vermittelt einen allgemeinen Überblick über den Ablauf des Asylverfahrens und behandelt dabei die Themenschwerpunkte:
Asylantragsstellung
Anhörung
Flüchtlingsschutzformen
Grundlagen des Familiennachzugs
Konkrete Einzelfälle können im Rahmen der Veranstaltung leider nicht besprochen werden.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich vorrangig an Menschen, die Geflüchtete ehrenamtlich begleiten und beraten, sowie an Initiativen aus ganz Niedersachsen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Im Anschluss an die Veranstaltung kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.
Anmeldung:
Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an den Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. unter anmeldung@nds-fluerat.orgmit dem Betreff „Fortbildung“.
Bitte teilen Sie uns Name, Anschrift, Telefon, E-Mail und Initiative mit. Sollte die Veranstaltung zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bereits ausgebucht sein, so erhalten Sie eine Absage per Mail. Andernfalls freue wir uns darauf, Sie zu begrüßen.
Bei Fragen zum Ablauf oder Inhalt wenden Sie sich bitte an henriette.lange@rlc-hannover.de.
Teilnahmebeitrag und Ausfallgebühr:
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Sollten Sie nicht erscheinen, ohne uns mindestens 24 Std. vorher abzusagen, müssen wir jedoch leider einen Unkostenbeitrag von 30 € erheben.
Aikido ist eine japanische Kampfkunst.
Kyushindo ist ein gemeinnütziger Verein für Aikido in Hannover/List.
Der Schnupperkurs für Anfängerinnen und Anfänger ermöglicht in einer entspannten Atmosphäre einen Einblick in das Aikido-Training mit seinen besonderen Bewegungen und Übungsformen. Die Teilnahme an dem Montags-Kurs ist ohne jede Vorkenntnisse möglich und bietet einen guten Einstieg in das regelmäßige Training.
Schnupperkurs Aikido in Hannover/List
Vier Montage (5.02. bis 26.02.2018) im Februar
von 19 bis 20 Uhr in der Ricarda-Huch-Schule
Bonifatiusplatz 15, 30161 Hannover/List www.aikido-schnupperkurs.de
19.00 UhrKulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
EinBlick - Alltag in Syrien
Eine Fotoreportage (Vernissage)
Hosam Katan ist ein junger syrischer Fotojournalist. Bis 2015 hat er den Alltag in Aleppo eindrucksvoll dokumentiert. Von zertrümmerten Straßen bis planschenden Kindern hat Hosam das Leben im Krieg fotografisch eingefangen. Seine Bilder zeigen einerseits die grauenvolle Realität des Konflikts, aber gleichzeitig, dass das Leben weitergehen muss. Er zeigt, wie Menschen versuchen, die Schrecken des Krieges mit etwas Normalität auszugleichen.
Hierfür erhielt er verschiedene Auszeichnungen inklusive dem Ian Parry Special Award, den Nannen Preis und den IAFOR Documentary Photography Award. Aktuell studiert er an der Hochschule Hannover Fotojournalismus.
Amnesty International ist eine Organisation, die weltweit auf Menschenrechtsverbrechen aufmerksam macht und sich für diejenigen einsetzt, deren Menschenrechte verletzt werden.
Die Amnesty International Hochschulgruppe lädt herzlich zur Vernissage mit Hosam Katan ein. Ein spannender Abend mit syrischer Musik, Präsentation und Erklärung der Bilder und weiteren Einblicken zur Menschenrechtslage in Syrien erwartet Sie.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei syrischen Snacks und Tee die Bilder von Hosam Katan anzuschauen und sich darüber auszutauschen.
Die Ausstellung läuft vom 27.02.2018 bis zum 18.03.2018.
12.30 -18.00 Uhr Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
Bildungskonferenz: "Grammatik machen wir später"
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, unter ihnen viele geflüchtete Kinder und Jugendliche, stellen eine besondere Herausforderung für das Bildungssystem dar. Wie kann es gelingen, den jungen Menschen eine angemessene Förderung und Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen?
Im Rahmen der Bildungskonferenz "GRAMMATIK MACHEN WIR SPÄTER - Bildung als Chance für junge neu Zugewanderte" wollen wir mit Fachvorträgen und unterschiedlichen Arbeitsgruppen dieser Fragestellung nachgehen und in Diskussionen und im Diskurs mögliche Antworten finden. Eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten ist von grundlegender Bedeutung.
Die Teilnahme an der Bildungskonferenz ist für alle Interessierten offen. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist.
9.00 - 15.45 UhrTuS Empelde, Am Sportpark 1, 30952 Ronnenberg
Interkultureller Frauensporttag am 14.04.2018 beim TuS Empelde
Am 14.04.2018 veranstaltet der Regionssportbund erstmals in Kooperation mit dem TuS Empelde einen interkulturellen Frauensporttag.
Die Sportveranstaltung richtet sich an alle interessierten Frauen ab 16 Jahren in der Region Hannover mit und ohne Vereinszugehörigkeit. Von 9:45 bis 15:00 Uhr stehen insgesamt fünfzehn Schnupper-Workshops zur Auswahl, von denen jede Frau bis zu vier ausprobieren und hineinschnuppern kann. Sämtliche Workshops werden vor Ort gewählt und finden in und um die Turnhallen der Marie-Curie-Schule Empelde (KGS Ronnenberg), Am Sportpark 1 in 30952 Ronnenberg statt.
Foto: Regionssportbund Hannover
Der TuS Empelde bietet zudem über den gesamten Veranstaltungszeitraum eine kostenlose Kinderbetreuung an.
Im Teilnahmebeitrag von 10,- € (wird vor Ort fällig) sind neben den Workshops auch Wasser sowie ein vegetarisches Mittagessen inbegriffen.
Überblick
Alle Frauen ab 16 Jahren können mitmachen.
Eine Zugehörigkeit in einem Sportverein ist nicht erforderlich.
Kosten: 10 € - sind vor Ort in bar zu bezahlen!
Inklusive: Workshops, Wasser & vegetarisches Mittagessen
Eine kostenlose Kinderbetreuung wird durch den TuS Empelde angeboten.
Sämtliche Workshops werden vor Ort gewählt und finden in den Sporthallen statt. Hierfür benötigen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe.
Hannoversche Stadtstaffel - Familienfest des hannoverschen Sports
Jedes Jahr können sich Sportbegeisterte wieder auf die beliebte Stadtstaffel Hannover mit einem attraktiven, abwechslungsreichen Rahmenprogramm freuen und spannende Staffelwettkämpfe miterleben.
Die traditionelle Veranstaltung zählt hinsichtlich der Teilnehmerzahl zu den größten Laufveranstaltungen in Norddeutschland. Sein auch Sie als aktiver Sportler oder aktive Sportlerin einer Staffel dabei oder feuern Sie Ihren Läufer oder Ihre Läuferin mit tosendem Applaus an.
Jeder kann mitmachen!
Der Inklusionsgedanke wird bei der Stadtstaffel groß geschrieben: Neben den langjährig bekannten Wettbewerben gehört auch das traditionelle Rennen der Handbiker zum Programm. Darüber hinaus können Menschen mit körperlichem oder geistigem Handicap zusammen mit Begleitenden oder Betreuenden aktiv dabei sein. Für das besondere Familiengefühl finden Generationenstaffeln statt. Starten Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, Eltern oder Großeltern. Der Fachbereich Sport und Bäder freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme von Mitgliedern aller Sparten der hannoverschen Sportvereine sowie allen Sportlerinnen und Sportlern, die außerhalb der Vereine in Betriebs- und/oder Laufgruppen aktiv sind.
Back to the Roots: Historischen Staffel Hildesheim - Hannover
Die Premiere in 2016 war ein voller Erfolg, die Neuauflage erfolgte 2017 mit einer Aufwertung. So gingen jüngst auch wieder Staffelläufer auf den Spuren der ersten Stadtstaffel im Jahre 1909 von Hildesheim nach Hannover auf die Strecke. Vier Staffeln mit jeweils acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahmen die circa 35 Kilometer lange Distanz in Angriff; vornehmlich auf Wald- und Feldwegen. Der Zieleinlauf der jeweiligen Staffeln erfolgte als krönender Abschluss für die Akteure im Erika-Fisch-Stadion. Begleitet wurde der Lauf von Shuttle-Fahrzeugen, die auch für die Transfers zu den Startpunkten an der Strecke vorgesehen waren. Den Siegerinnen und Siegern winkte der Wanderpokal des Fachbeeichs Sport und Bäder der Landeshauptstadt Hannover.
Nicht nur für Gruppen und Vereine
Natürlich gibt es weiterhin den prestigeträchtigen Wettkampf der hannoverschen Leichtathletikvereine, zusätzlich wird es gesonderte Wertungsklassen für andere Vereine und Gruppen geben. In allen Altersklassen können auch vereinsungebundene Staffeln, etwa aus Schulen, Betrieben oder Trainingsgruppen, teilnehmen.
Datum und Uhrzeit
Die 104. Stadtstaffel wird am 6. Mai 2018 von 10 bis circa 15 Uhr stattfinden.
Veranstaltungsort
Erika-Fisch-Stadion, Inge-Machts-Weg 1, 30159 Hannover und Sportpark Hannover
Tischfußballturnier – mit fairen Chancen auch für Anfänger – trifft lockere Diskussionsrunde zu Rollenvorstellungen und Werteorientierungen für unsere gemeinsame Zukunftsgesellschaft
Am Sonntag, den 27. Mai 2018, steht unsere Veranstaltung in Hannover ganz im Zeichen des begegnenden Austausches zwischen jungen Männern mit und ohne Migrations-/Fluchterfahrung.
Wer Lust auf ein spaßiges Kickerturnier hat und sich in lockerer Atmosphäre über seine Rollenvorstellungen und Zukunftsideen in Deutschland austauschen möchte, sollte sich mit uns treffen.
Wo?
Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, 30165 Hannover
Wer kann teilnehmen?
Männer zwischen 18 und 35 Jahren mit und ohne Flucht-/Migrationserfahrung
(Erste) Deutschkenntnisse sollten vorhanden sein
Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erforderlich.
Infos zur Anmeldung:
Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte per E-Mail bei brink@vnb.de an
25 Interessierte können insgesamt teilnehmen.
Wo und wann kickern und diskutieren wir?
Sonntag, 27. Mai 2018 – 14.30 bis 18 Uhr
Freizeitheim Vahrenwald - Vahrenwalder Str. 92 - 30165 Hannover
Was erwartet die Teilnehmer?
Faire Chancen im Turnier für Anfänger, denn niemand scheidet früh aus. Jede Runde gib es neue Mitspieler.
Es gibt jeweils wechselnde Blöcke im 30-Minuten-Takt zwischen Tischfußballspielen und lockerem Austausch.
Über das Projekt „Rollenspielen“:
Rollenspielen ist ein Modellprojekt von G mit Niedersachsen, der “Bildungs- und Beratungsstelle für Geschlechtergleichstellung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels” in Trägerschaft des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB).
Gefördert wird das Projekt durch die Niedersächsische-Lotto-Sport-Stiftung“ und das „Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung“.
Tischfußballturnier – mit fairen Chancen auch für Anfänger – trifft lockere Diskussionsrunde zu Rollenvorstellungen und Werteorientierungen für unsere gemeinsame Zukunftsgesellschaft
Am Sonntag, den 27. Mai 2018, steht unsere Veranstaltung in Hannover ganz im Zeichen des begegnenden Austausches zwischen jungen Männern mit und ohne Migrations-/Fluchterfahrung.
Wer Lust auf ein spaßiges Kickerturnier hat und sich in lockerer Atmosphäre über seine Rollenvorstellungen und Zukunftsideen in Deutschland austauschen möchte, sollte sich mit uns treffen.
Faire Chancen im Turnier für Anfänger, denn niemand scheidet früh aus. Jede Runde gib es neue Mitspieler.
Es gibt jeweils wechselnde Blöcke im 30-Minuten-Takt zwischen Tischfußballspielen und lockerem Austausch.
Über das Projekt „Rollenspielen“:
Rollenspielen ist ein Modellprojekt von G mit Niedersachsen, der “Bildungs- und Beratungsstelle für Geschlechtergleichstellung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels” in Trägerschaft des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB).
Gefördert wird das Projekt durch die Niedersächsische-Lotto-Sport-Stiftung“ und das „Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung“.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Mitmachangebote, sowie ein grandioses Showprogramm beim Entdeckertag in der gesamten Region Hannover!
Sportvereine werden rund um den Opernplatz zu finden sein. Dort findet ihr auch die Koordinierungsstelle am gemeinsamen Stand mit dem VfL Eintracht Hannover.
17:30Deutscher Hockey Club Hannover e.V., an der Graft 3, 30167 Hannover
Am Mittwoch den 17.08.22 ist Move2gether beim Deutschen Hockey Club Hannover zu Gast und spielen Lacrosse. Los gehts um 17:30Uhr.
Anmelden kannst du dich in der Move2gether Whatsappgruppe. Hier bekommst du auch alle nützlichen Infromationen zu weiteren Move2Gether Aktionen. Klicke dazu einfach auf den Link: >>Move2Gether-Whatsapp
Das ISK e.V. (Institut für Sprachen und Kommunikation) veranstaltet am 08.09.2022 zwischen 12:00 und 16:00 Uhr ein Sommersportfest. Der Veranstaltungsort ist in diesem Jahr der VfL Eintracht Hannover. Das letzte Sportfest im Jahr 2019 war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass ein großes Interesse an den Vereinen und der Sportlandschaft besteht. Leider sind die Hemmschwellen zum Teil immer noch sehr groß und Berührungspunkte fehlen oftmals, so dass viele Interessierte den Weg zum Verein scheuen. Es wird ein buntes integratives Fest mit Sport, Musik und vielen kulinarischen Köstlichkeiten. Aus Erfahrungen der letzten Jahre rechnen die Veranstalter mit ca. 400 Teilnehmenden jeglicher Altersklassen und Herkunftsländer.
Es werden noch Vereine gesucht, die sich mit einem kleinen Angebot zum Mitmachen präsentieren wollen. Schickt dafür den ausgefüllten Rückmeldebogen zurrück an die E-Mail adresse der Koordinierungsstelle oder meldet euch telefonisch.