Die Veranstaltungsreihe "Mitternachtssport" startet in diesem Jahr in seine 13. Saison.
An elf Standorten im gesamten Stadtgebiet, werden einmal im Monat samstags von 20 bis 24 Uhr die Sporthallen für sportbegeisterte Jugendliche geöffnet. An den Veranstaltungsorten kann Fußball und Basketball gespielt oder Street-Dance getanzt werden. Wer mag, der kann sein Können auch beim Parkour oder Trampolinspringen erproben oder auch Skaten oder BMXen.
Erfahrene TrainerInnen und PädagogenInnen begleiten und betreuen die jeweiligen Veranstaltungen.
Das Angebot richtet sich an junge Leute im Alter von 14 bis 20 Jahren. Teilnahme auf eigene Gefahr.
Der Verein IcanDo hat im Frühjahr 2015 in Hannover die INTERKULTURELLE
STREETLIGA gegründet. Unter dem Leitmotiv ‘Spiel& Sport als Brücke‘ wurde damit den Zündfunken zum Aufbau eines großartigen bewegungs- und sportbezogenen Kinder- und Jugendprojekts in Hannover gegeben. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung des Dialogs, des Miteinanders, der Teilhabechancen sowie die Entwicklung der Fähigkeiten junger Menschen – unabhängig von Herkunft, Bildungsstand oder sozialökonomischen Status.
Seit Projektstart wurden mehrere Hundert Kinder und Jugendliche aus über 30 (!) Herkunftsländern erreicht und sie an verschiedenen Aktionen beteiligt. Derzeit spielen 18 Teams mit fast 200 Jugendlichen regelmäßig um den Liga-Cup: Tendenz steigend! IcanDo hat in Hannover eine sportive Jugendbewegung in Gang gesetzt. Insgesamt haben sich bereits über 30 Teams an der Liga beteiligt. Im Juni ist ein Team dazu gekommen, dass sich ausschliesslich aus Bewohnern
eines hannoverschen Flüchtlingswohnheims zusammensetzt. Damit werden die ihrem Anspruch gerecht, dass die STREETLIGA zur Förderung sozialer Integrationsprozesse beitragen hilft und als zeitgemäßer Baustein praktisch gelebter und bewegter Willkommenskultur Brücken zwischen den Menschen baut.
In der IcanDo STREETLIGA wird ohne Schiedsrichter gespielt und dadurch die Entwicklung Fairplay-Haltung aller Spieler gefördert. Bei allen Aktionen des Projekts zählt nicht nur der sportliche Aspekt, sondern vor allem der Spaß am gemeinsamen Spiel, Sport und in der Gemeinschaft.
Rund um die Liga organisieren wir weitere Maßnahmen zur Förderung der Projektteilnehmer. Im Liga-Parlament entscheiden die Jugendlichen selber über die Angelegenheiten des Spielbetriebs.
mittwochs, um 19.00 UhrFamilienzentrum Hebbelstraße 55, 30177 Hannover
Wir singen
Bei dem "Wir singen"- Angebot werden sehr viele Lockerungsübungen und Bewegungen zur Musik angeboten, sodass das Anegbot sehr entspannend und sportlich abläuft.
Im Advent findet es noch einmal am 13.12. statt und dann wieder ab dem 10.01.2018 statt.
am 23. Januar 2018
Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, 30165 Hannover
Im Frühjahr 2015 führten wir ein Werkstattgespräch durch zu der Frage, inwiefern Geflüchtete Jungenarbeit verändern. Nach ca 2 Jahren wollen wir den Fachaustausch fortführen. Mittlerweile ist viel erprobt und evaluiert worden. Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die sich im Feld von Gender, Männlichkeiten und Migration/Flucht bewegen und vom Land Niedersachsen und Kommunen gefördert werden. Erfahrungen aus dieser Praxis möchten wir in diesem Rahmen zur Diskussion stellen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Fachaustausch. Allerdings wird es dazu strukturierende Impulse geben von:
Olaf Jantz (LAG JuNi und Fachstelle für unbegleitete männliche Geflüchtete in Niedersachsen)
Anuschka Abutalebi / Manfred Brink (G mit Niedersachsen – Bildungs- und Beratungsstelle)
Helge Kraus (mannigfaltig e.V.)
Maurice Mwizerwa (Beratungsstelle für Geflüchtete in Garbsen)
Es treffen langjährige Erfahrungen in der Jungenarbeit, der rassismuskrtitischen Sozialarbeit, der Genderbildung und eigene Erfahrungen der Flucht und Migration aufeinander.
Das Werkstattgespräch wird in Kooperation mit G mit Niedersachsen, dem VNB, der Fachstelle für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Trägerschaft vom Niedersächsischen Flüchtlingsrat, VNB und mannigfaltig e.V. (beide gefördert vom Niedersächsischen Ministerium) durchgeführt.
17.00 - ca. 19.00 UhrKulturtreff Hainholz, Voltmerstraße 36, 30165 Hannover
Infoveranstaltung zur Durchführung von Fahrradkursen: Finanzielle Förderung von Radfahrkursen für geflüchtete Menschen
Um die Durchführung von Fahrradkursen durch Sportvereine zu unterstützen, fördert der Landessportbund Niedersachsen durch das Landesprojekt „Radfahren vereint“, Sportvereine bei der Durchführung von Fahrradkursen für geflüchtete Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, oder sozial benachteiligte Menschen. Die Fahrradkurse werden mit 1.200,- € pro Kurs mit 10-16 Teilnehmenden oder 800,- € pro Kurs mit 5-9 Teilnehmenden gefördert. Aber auch Partner des Sports können in Kooperationen indirekt von den Möglichkeiten profitieren!
Denn das Erlernen der Fahrradfähigkeit und die geltenden Verkehrsregeln sind besonders für Neuangekommende von großer Bedeutung. Selbstständiges Fahrradfahren führt zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr und zu mehr Selbstständigkeit durch Mobilität im Alltag. Diese Mobilität steigert die Unabhängigkeit und fördert die Teilhabe am gesellschaftlichen, sportlichen und kulturellen Leben.
Bei der Planung von Fahrradkursen können Fragen zu Kooperationspartnern (Verkehrssicherheit, Flüchtlingsunterkünfte, Fahrradwerkstätten), konkreten Trainingseinheiten und Erfahrungswerten entstehen. Um diese Fragen zu beantworten, veranstaltete die Koordinierungsstelle Sport und Geflüchtete in Hannover eine Infoveranstaltung, bei der diese Themen von erfahrenen Referenten und Referentinnen behandelt werden, zu der Sie herzlich eingeladen.
Eingeladen sind (Sport-)Vereine, Ehrenamtliche und Initiativen, die Interessen haben, einen Fahrradkurs für geflüchtete Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, oder sozial benachteiligte Menschen durchzuführen. Es soll ein Austausch zwischen den möglichen Kooperationspartnern vor Ort ermöglicht werden, um Unterstützung für die Durchführung eines Fahrradkurses zu erhalten.
Die Koordinierungsstelle Sport und Geflüchtete in Hannover lädt Sie herzlich ein zur
kostenlosen Infoveranstaltung zur Durchführung von Fahrradkursen
am 31. Januar 2018
von 17.00 – ca. 19.00 Uhr
im Kulturtreff Hainholz, Voltmerstraße 36, 30165 Hannover.
Teilnehmenden Referenten und Referentinnen (weitere Namen werden noch bekannt gegeben) sind:
Eine Fahrradlehrerin, die von ihrer Erfahrung von der Durchführung von Fahrradkursen für Frauen mit Migrationshintergrund berichtet.
Der interkulturelle Dienst der Polizeidirektion Hannover, die über ihre Angebote im Bereich der Verkehrssicherheit referieren.
Ein Vertreter des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), der für Trainer und Trainerinnen praktische Übungseinheiten fürs Fahrradtraining für Geflüchtete und Zugewanderte durchführt.
Maike Fiedler vom LandesSportBund Niedersachsen, die über die Fördermöglichkeiten des Programms „Radfahren vereint“ informiert.
10.00 - 16.00 UhrLeibniz Universität Hannover, Conticampus, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
Fortbildung: Einführung in das Asylrecht
Datum/Zeit
03.02.2018 10:00 - 16:00 Uhr
Im Rahmen des Netzwerksprojekt AMBA – Aufnahmemanagement und Beratung für Asylsuchende in Niedersachsen – laden der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., der Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. und die Refugee Law Clinic Hannover e.V. zur
Fortbildung: Einführung in das Asylrecht
Samstag, den 03.02.2018, 10.00 – 16.00 Uhr
in der Leibniz Universität Hannover, Conticampus, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
in Gebäude 1501, Raum 301
Referent*innen: Larissa Riedel, Greta Eriksen, Patrick Vrielmann (Refugee Law Clinic Hannover)
Inhalte:
Die Fortbildung vermittelt einen allgemeinen Überblick über den Ablauf des Asylverfahrens und behandelt dabei die Themenschwerpunkte:
Asylantragsstellung
Anhörung
Flüchtlingsschutzformen
Grundlagen des Familiennachzugs
Konkrete Einzelfälle können im Rahmen der Veranstaltung leider nicht besprochen werden.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich vorrangig an Menschen, die Geflüchtete ehrenamtlich begleiten und beraten, sowie an Initiativen aus ganz Niedersachsen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Im Anschluss an die Veranstaltung kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.
Anmeldung:
Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an den Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. unter anmeldung@nds-fluerat.orgmit dem Betreff „Fortbildung“.
Bitte teilen Sie uns Name, Anschrift, Telefon, E-Mail und Initiative mit. Sollte die Veranstaltung zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bereits ausgebucht sein, so erhalten Sie eine Absage per Mail. Andernfalls freue wir uns darauf, Sie zu begrüßen.
Bei Fragen zum Ablauf oder Inhalt wenden Sie sich bitte an henriette.lange@rlc-hannover.de.
Teilnahmebeitrag und Ausfallgebühr:
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Sollten Sie nicht erscheinen, ohne uns mindestens 24 Std. vorher abzusagen, müssen wir jedoch leider einen Unkostenbeitrag von 30 € erheben.
Aikido ist eine japanische Kampfkunst.
Kyushindo ist ein gemeinnütziger Verein für Aikido in Hannover/List.
Der Schnupperkurs für Anfängerinnen und Anfänger ermöglicht in einer entspannten Atmosphäre einen Einblick in das Aikido-Training mit seinen besonderen Bewegungen und Übungsformen. Die Teilnahme an dem Montags-Kurs ist ohne jede Vorkenntnisse möglich und bietet einen guten Einstieg in das regelmäßige Training.
Schnupperkurs Aikido in Hannover/List
Vier Montage (5.02. bis 26.02.2018) im Februar
von 19 bis 20 Uhr in der Ricarda-Huch-Schule
Bonifatiusplatz 15, 30161 Hannover/List www.aikido-schnupperkurs.de
19.00 UhrKulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
EinBlick - Alltag in Syrien
Eine Fotoreportage (Vernissage)
Hosam Katan ist ein junger syrischer Fotojournalist. Bis 2015 hat er den Alltag in Aleppo eindrucksvoll dokumentiert. Von zertrümmerten Straßen bis planschenden Kindern hat Hosam das Leben im Krieg fotografisch eingefangen. Seine Bilder zeigen einerseits die grauenvolle Realität des Konflikts, aber gleichzeitig, dass das Leben weitergehen muss. Er zeigt, wie Menschen versuchen, die Schrecken des Krieges mit etwas Normalität auszugleichen.
Hierfür erhielt er verschiedene Auszeichnungen inklusive dem Ian Parry Special Award, den Nannen Preis und den IAFOR Documentary Photography Award. Aktuell studiert er an der Hochschule Hannover Fotojournalismus.
Amnesty International ist eine Organisation, die weltweit auf Menschenrechtsverbrechen aufmerksam macht und sich für diejenigen einsetzt, deren Menschenrechte verletzt werden.
Die Amnesty International Hochschulgruppe lädt herzlich zur Vernissage mit Hosam Katan ein. Ein spannender Abend mit syrischer Musik, Präsentation und Erklärung der Bilder und weiteren Einblicken zur Menschenrechtslage in Syrien erwartet Sie.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei syrischen Snacks und Tee die Bilder von Hosam Katan anzuschauen und sich darüber auszutauschen.
Die Ausstellung läuft vom 27.02.2018 bis zum 18.03.2018.
12.30 -18.00 Uhr Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
Bildungskonferenz: "Grammatik machen wir später"
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, unter ihnen viele geflüchtete Kinder und Jugendliche, stellen eine besondere Herausforderung für das Bildungssystem dar. Wie kann es gelingen, den jungen Menschen eine angemessene Förderung und Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen?
Im Rahmen der Bildungskonferenz "GRAMMATIK MACHEN WIR SPÄTER - Bildung als Chance für junge neu Zugewanderte" wollen wir mit Fachvorträgen und unterschiedlichen Arbeitsgruppen dieser Fragestellung nachgehen und in Diskussionen und im Diskurs mögliche Antworten finden. Eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten ist von grundlegender Bedeutung.
Die Teilnahme an der Bildungskonferenz ist für alle Interessierten offen. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist.
9.00 - 15.45 UhrTuS Empelde, Am Sportpark 1, 30952 Ronnenberg
Interkultureller Frauensporttag am 14.04.2018 beim TuS Empelde
Am 14.04.2018 veranstaltet der Regionssportbund erstmals in Kooperation mit dem TuS Empelde einen interkulturellen Frauensporttag.
Die Sportveranstaltung richtet sich an alle interessierten Frauen ab 16 Jahren in der Region Hannover mit und ohne Vereinszugehörigkeit. Von 9:45 bis 15:00 Uhr stehen insgesamt fünfzehn Schnupper-Workshops zur Auswahl, von denen jede Frau bis zu vier ausprobieren und hineinschnuppern kann. Sämtliche Workshops werden vor Ort gewählt und finden in und um die Turnhallen der Marie-Curie-Schule Empelde (KGS Ronnenberg), Am Sportpark 1 in 30952 Ronnenberg statt.
Foto: Regionssportbund Hannover
Der TuS Empelde bietet zudem über den gesamten Veranstaltungszeitraum eine kostenlose Kinderbetreuung an.
Im Teilnahmebeitrag von 10,- € (wird vor Ort fällig) sind neben den Workshops auch Wasser sowie ein vegetarisches Mittagessen inbegriffen.
Überblick
Alle Frauen ab 16 Jahren können mitmachen.
Eine Zugehörigkeit in einem Sportverein ist nicht erforderlich.
Kosten: 10 € - sind vor Ort in bar zu bezahlen!
Inklusive: Workshops, Wasser & vegetarisches Mittagessen
Eine kostenlose Kinderbetreuung wird durch den TuS Empelde angeboten.
Sämtliche Workshops werden vor Ort gewählt und finden in den Sporthallen statt. Hierfür benötigen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe.
Hannoversche Stadtstaffel - Familienfest des hannoverschen Sports
Jedes Jahr können sich Sportbegeisterte wieder auf die beliebte Stadtstaffel Hannover mit einem attraktiven, abwechslungsreichen Rahmenprogramm freuen und spannende Staffelwettkämpfe miterleben.
Die traditionelle Veranstaltung zählt hinsichtlich der Teilnehmerzahl zu den größten Laufveranstaltungen in Norddeutschland. Sein auch Sie als aktiver Sportler oder aktive Sportlerin einer Staffel dabei oder feuern Sie Ihren Läufer oder Ihre Läuferin mit tosendem Applaus an.
Jeder kann mitmachen!
Der Inklusionsgedanke wird bei der Stadtstaffel groß geschrieben: Neben den langjährig bekannten Wettbewerben gehört auch das traditionelle Rennen der Handbiker zum Programm. Darüber hinaus können Menschen mit körperlichem oder geistigem Handicap zusammen mit Begleitenden oder Betreuenden aktiv dabei sein. Für das besondere Familiengefühl finden Generationenstaffeln statt. Starten Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, Eltern oder Großeltern. Der Fachbereich Sport und Bäder freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme von Mitgliedern aller Sparten der hannoverschen Sportvereine sowie allen Sportlerinnen und Sportlern, die außerhalb der Vereine in Betriebs- und/oder Laufgruppen aktiv sind.
Back to the Roots: Historischen Staffel Hildesheim - Hannover
Die Premiere in 2016 war ein voller Erfolg, die Neuauflage erfolgte 2017 mit einer Aufwertung. So gingen jüngst auch wieder Staffelläufer auf den Spuren der ersten Stadtstaffel im Jahre 1909 von Hildesheim nach Hannover auf die Strecke. Vier Staffeln mit jeweils acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahmen die circa 35 Kilometer lange Distanz in Angriff; vornehmlich auf Wald- und Feldwegen. Der Zieleinlauf der jeweiligen Staffeln erfolgte als krönender Abschluss für die Akteure im Erika-Fisch-Stadion. Begleitet wurde der Lauf von Shuttle-Fahrzeugen, die auch für die Transfers zu den Startpunkten an der Strecke vorgesehen waren. Den Siegerinnen und Siegern winkte der Wanderpokal des Fachbeeichs Sport und Bäder der Landeshauptstadt Hannover.
Nicht nur für Gruppen und Vereine
Natürlich gibt es weiterhin den prestigeträchtigen Wettkampf der hannoverschen Leichtathletikvereine, zusätzlich wird es gesonderte Wertungsklassen für andere Vereine und Gruppen geben. In allen Altersklassen können auch vereinsungebundene Staffeln, etwa aus Schulen, Betrieben oder Trainingsgruppen, teilnehmen.
Datum und Uhrzeit
Die 104. Stadtstaffel wird am 6. Mai 2018 von 10 bis circa 15 Uhr stattfinden.
Veranstaltungsort
Erika-Fisch-Stadion, Inge-Machts-Weg 1, 30159 Hannover und Sportpark Hannover
Tischfußballturnier – mit fairen Chancen auch für Anfänger – trifft lockere Diskussionsrunde zu Rollenvorstellungen und Werteorientierungen für unsere gemeinsame Zukunftsgesellschaft
Am Sonntag, den 27. Mai 2018, steht unsere Veranstaltung in Hannover ganz im Zeichen des begegnenden Austausches zwischen jungen Männern mit und ohne Migrations-/Fluchterfahrung.
Wer Lust auf ein spaßiges Kickerturnier hat und sich in lockerer Atmosphäre über seine Rollenvorstellungen und Zukunftsideen in Deutschland austauschen möchte, sollte sich mit uns treffen.
Wo?
Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, 30165 Hannover
Wer kann teilnehmen?
Männer zwischen 18 und 35 Jahren mit und ohne Flucht-/Migrationserfahrung
(Erste) Deutschkenntnisse sollten vorhanden sein
Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erforderlich.
Infos zur Anmeldung:
Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte per E-Mail bei brink@vnb.de an
25 Interessierte können insgesamt teilnehmen.
Wo und wann kickern und diskutieren wir?
Sonntag, 27. Mai 2018 – 14.30 bis 18 Uhr
Freizeitheim Vahrenwald - Vahrenwalder Str. 92 - 30165 Hannover
Was erwartet die Teilnehmer?
Faire Chancen im Turnier für Anfänger, denn niemand scheidet früh aus. Jede Runde gib es neue Mitspieler.
Es gibt jeweils wechselnde Blöcke im 30-Minuten-Takt zwischen Tischfußballspielen und lockerem Austausch.
Über das Projekt „Rollenspielen“:
Rollenspielen ist ein Modellprojekt von G mit Niedersachsen, der “Bildungs- und Beratungsstelle für Geschlechtergleichstellung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels” in Trägerschaft des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB).
Gefördert wird das Projekt durch die Niedersächsische-Lotto-Sport-Stiftung“ und das „Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung“.
Tischfußballturnier – mit fairen Chancen auch für Anfänger – trifft lockere Diskussionsrunde zu Rollenvorstellungen und Werteorientierungen für unsere gemeinsame Zukunftsgesellschaft
Am Sonntag, den 27. Mai 2018, steht unsere Veranstaltung in Hannover ganz im Zeichen des begegnenden Austausches zwischen jungen Männern mit und ohne Migrations-/Fluchterfahrung.
Wer Lust auf ein spaßiges Kickerturnier hat und sich in lockerer Atmosphäre über seine Rollenvorstellungen und Zukunftsideen in Deutschland austauschen möchte, sollte sich mit uns treffen.
Faire Chancen im Turnier für Anfänger, denn niemand scheidet früh aus. Jede Runde gib es neue Mitspieler.
Es gibt jeweils wechselnde Blöcke im 30-Minuten-Takt zwischen Tischfußballspielen und lockerem Austausch.
Über das Projekt „Rollenspielen“:
Rollenspielen ist ein Modellprojekt von G mit Niedersachsen, der “Bildungs- und Beratungsstelle für Geschlechtergleichstellung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels” in Trägerschaft des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB).
Gefördert wird das Projekt durch die Niedersächsische-Lotto-Sport-Stiftung“ und das „Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung“.